Jakob Rosner: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Prof. O. Mente und F. Matthies-Masuren, Das Atelier des Photographen, 38. Jahrgang 1931, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle/Saale 1931 | |||
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, | Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, | ||
Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211 | Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211 |
Version vom 25. Februar 2014, 12:42 Uhr
Jakob Rosner, auch Yaakov (Jack) Rosner, hebräisch יעקב רוזנר - München, 1902 - Tel Aviv, 26. August 1950 - war ein in Deutschland promovierter jüdische Volkswirt (Dr. rer. pol.) der im Israel der Gründerzeit Bedeutung als Fotograf erlangte.
Lebensdaten
(München 1903 - 1950 Tel Aviv)
Werdegang
- 1920-22 Münchner Handelshochschule
- 1922-26 Studium Volkswirtschaft, Promotion und Heirat mit Margot Klausner[1] (später auch bekannt als Klausner-Brandstätter, Tochter von Julius Klausner, Inhaber Schuh Leiser, Berlin; gemeinsame Tochter: Miriam Spielman)[2]
- 1927-32 Leitung Werbeabteilung Leiser in Berlin
- 1932 zweite Heirat
- 1936 Emigration, dort Zusammenarbeit mit Franz Krausz (Werbung) und Arbeit für den KKL
- 1944 erste Ausstellung in Jerusalem, danach Buchproduktion
Alternativer Werdegang
Version Honnef/Weyers
- 1922-25 Studium Volkswirtschaft
- danach Arbeit bei der 'Frankfurter Zeitung'
- 1926-27 in den USA
- ab 1928 in Chemnitz selbstständig
- Mitglied der GDL 1932 bis zum Ausschluss 1933
- 1936 Emigration nach Palästina, als Designer und Photograph in Tel Aviv selbständig
Archiv
Keren Kayemmet Archive, Jerusalem
Werke
Jakob Rosner: A Palestine Picture Book, Schocken Books, New York, 1947.
Literatur
Prof. O. Mente und F. Matthies-Masuren, Das Atelier des Photographen, 38. Jahrgang 1931, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle/Saale 1931
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211
Tatjana Neef (Hg.), Ausst.Kat. Unbelichtet, Heidelberg 2010. / „Unbelichtet. Münchner Fotografen im Exil“, 10. Februar bis 23. Mai 2010, Jüdisches Museum Münchendas Leben und Wirken von Alfons Himmelreich, Efrem Ilani und Jakob Rosner.
Quelle
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Verweise
- Yaakov (Jack) Rosner (Englischsprachiger Wikipedia Eintrag)
- יעקב רוזנר (Hebräischsprachiger Wikipedia Eintrag)
- Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Virtual International Authority File: 8531844
Fußnoten
- ↑ Werner Röder, Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1, Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben, K. G. Saur, München, 1980. S. 368.
- ↑ Nirit Anderman: הכבוד האבוד של חלוצת התיאטרון והקולנוע הישראלי ("Vergessene Pionierin des Israelischen Theaters und Kinos"), Haaretz, 22.09.2013