Christian Schad: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
1913-14 Studium der Malerei in München | 1913-14 Studium der Malerei in München | ||
nach kurzem Militärdienst von 1915 bis 1920 in Zürich, dort | nach kurzem Militärdienst von 1915 bis 1920 in Zürich, dort Teilnahme an Dada-Manifestationen und 1918 Beginn | ||
Teilnahme an Dada-Manifestationen und 1918 Beginn | der Arbeit an abstrakten Photogrammen, die er ''Schadographien'' nennt | ||
der Arbeit an abstrakten Photogrammen, die er | |||
'Schadographien' nennt | |||
auf Anregung von Otto Steinert nimmt er um 1955 die Arbeit daran wieder auf; seine | auf Anregung von Otto Steinert nimmt er um 1955 die Arbeit daran wieder auf; seine Gemälde sind dem Verismus der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen | ||
Gemälde sind dem Verismus der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen | |||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
Archiv für bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg | Archiv für bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg | ||
Zeile 27: | Zeile 24: | ||
Schadographien, Die Kraft des Lichts, Dietmar Klinger Verlag, Passau 1999 | Schadographien, Die Kraft des Lichts, Dietmar Klinger Verlag, Passau 1999 | ||
Christian Schad, Schadographien, Edition Griffelkunst mit einem Text von Christian Schad von 1981 | Christian Schad, Schadographien, Auflage der Edition Griffelkunst mit 6 Arbeiten und einem Text von Christian Schad von 1981 sowie Anmerkungen zum Werk, Hamburg 2000 | ||
Barbara Alms (Hg.), Man Ray bis Sigmar Polke, Eine besondere Fotografiegeschichte – Sammlung Barbara und Horst Hahn, Ausst.-Katalog Städt. Galerie Delmenhorst, Delmenhorst 2006 | |||
[[Kategorie: Deutschland]] | [[Kategorie: Deutschland]] | ||
[[Kategorie: Photogramm]] | [[Kategorie: Photogramm]] |
Version vom 28. Februar 2014, 11:35 Uhr
Maler und Photogramm-Künstler
Lebensdaten
(Miesbach 1894 - 1982 Keilberg)
Werdegang
1913-14 Studium der Malerei in München
nach kurzem Militärdienst von 1915 bis 1920 in Zürich, dort Teilnahme an Dada-Manifestationen und 1918 Beginn der Arbeit an abstrakten Photogrammen, die er Schadographien nennt
auf Anregung von Otto Steinert nimmt er um 1955 die Arbeit daran wieder auf; seine Gemälde sind dem Verismus der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen
Archiv
Archiv für bildende Kunst am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
Literatur
Ausst.-Kat. Christian Schad, Staatl. Kunsthalle, Berlin 1980
Ausst.Kat. photographische perspektiven aus den zwanziger jahren, Hamburg 1994
Christian Schad 1894-1982, Kunsthaus Zürich, Städt. Galerie im Lenbachhaus, München, sowie Kunsthalle Emden 1997/98
Schadographien, Die Kraft des Lichts, Dietmar Klinger Verlag, Passau 1999
Christian Schad, Schadographien, Auflage der Edition Griffelkunst mit 6 Arbeiten und einem Text von Christian Schad von 1981 sowie Anmerkungen zum Werk, Hamburg 2000
Barbara Alms (Hg.), Man Ray bis Sigmar Polke, Eine besondere Fotografiegeschichte – Sammlung Barbara und Horst Hahn, Ausst.-Katalog Städt. Galerie Delmenhorst, Delmenhorst 2006
Quelle
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar