Rudolf Dührkoop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
Eisenbahnangestellter und Kaufmann
Eisenbahnangestellter und Kaufmann


Ab 1884 eigenes Photographenatelier in Hamburg mit Spezialisierung auf
ab 1884 eigenes Photographenatelier in Hamburg mit Spezialisierung auf Gesellschaftsportraits
Gesellschaftsportraits, enger Kontakt zu Alfred
 
Lichtwark und intensive Auseinandersetzung mit
enger Kontakt zu [[Alfred Lichtwark]] und intensive Auseinandersetzung mit kunstphotographischen Techniken
kunstphotographischen Techniken
==Archiv==  
==Archiv==  
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg/Berlinische Galerie
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg/Berlinische Galerie
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.Kat. Kunstfotografie um 1900 in
P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel ''Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe'', Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905
Deutschland, Stuttgart 1982
 
Ausst.Kat. Kunstfotografie um 1900 in Deutschland, Stuttgart 1982


Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982


Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl,
Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989
Hamburg 1989


Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989
Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Version vom 2. März 2014, 12:56 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Hamburg 1848 - 1918 Hamburg)

Werdegang

Eisenbahnangestellter und Kaufmann

ab 1884 eigenes Photographenatelier in Hamburg mit Spezialisierung auf Gesellschaftsportraits

enger Kontakt zu Alfred Lichtwark und intensive Auseinandersetzung mit kunstphotographischen Techniken

Archiv

Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg/Berlinische Galerie

Literatur

P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905

Ausst.Kat. Kunstfotografie um 1900 in Deutschland, Stuttgart 1982

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982

Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Ausst.Kat. Industrie und Fotografie. Sammlungen in Hamburger Unternehmensarchiven, Hamburg 1999, S.156-158

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

Rudolf Dührkoop in Wikipedia