Philipp Christian Schiller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph, Kaufmann ==Lebensdaten== ( 1809 - 1876 Frankfurt) ==Werdegang== Textilhändler, ab 1865 auch Photograph, 1867 Bilder vom Frankfurter Dom nach dem…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph, Kaufmann
Photograph, Kaufmann
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
( 1809 - 1876 Frankfurt)
( 1809 - 1874 Frankfurt)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Textilhändler, ab 1865 auch Photograph, 1867 Bilder
Textilhändler
vom Frankfurter Dom nach dem Brand, nach 1876
 
Fortführung des Geschäfts durch die Witwe bis 1883
ab 1865 in Frankfurt als ''Handelsmann, auch Photograph'' geführt
 
1867 Bilder vom Frankfurter Dom nach dem Brand
 
nach seinem Tode 1874 Fortführung des Geschäfts durch die Witwe bis 1883
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 13: Zeile 17:
{{SORTIERUNG: Schiller, Philipp Christian}}
{{SORTIERUNG: Schiller, Philipp Christian}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Aktuelle Version vom 11. Juli 2014, 12:46 Uhr

Photograph, Kaufmann

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 1809 - 1874 Frankfurt)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textilhändler

ab 1865 in Frankfurt als Handelsmann, auch Photograph geführt

1867 Bilder vom Frankfurter Dom nach dem Brand

nach seinem Tode 1874 Fortführung des Geschäfts durch die Witwe bis 1883

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2