Georg Max Schneider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
1845 erste Erwähnung als Lithograph
1845 erste Erwähnung als Lithograph


1851-56 als Photograph in München tätig, danach Kunstmaler
1851 Photoatelier-Eröffnung in München, Sonnenstraße 10
 
1852 Umzug in die Utzstraße 6, kurz darauf: Blumenstraße 7, nächst dem Viktualienmarkt
 
1854 Nennung als "Kunstmaler und Photograph"
 
1856 letztmalige Erwähnung
==Literatur==  
==Literatur==  
Heinz Gebhardt, Königl.Bayer. Photographie, München
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1
1978.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 15: Zeile 20:
{{SORTIERUNG: Schneider, Georg Max}}
{{SORTIERUNG: Schneider, Georg Max}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 136

Version vom 23. Juli 2014, 09:10 Uhr

Photograph, Lithograph

Lebensdaten

nicht bekannt

Werdegang

1845 erste Erwähnung als Lithograph

1851 Photoatelier-Eröffnung in München, Sonnenstraße 10

1852 Umzug in die Utzstraße 6, kurz darauf: Blumenstraße 7, nächst dem Viktualienmarkt

1854 Nennung als "Kunstmaler und Photograph"

1856 letztmalige Erwähnung

Literatur

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Quelle

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 136