Karl Franz Klose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== Glatz/Schlesien 1897 - 1984 ==Werdegang== 1940-1944 Arbeit im Photographischen Archiv in Breslau 1949 bis 1965 hauptamtlicher Fotogr…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
Glatz/Schlesien 1897 - 1984  
(Glatz/Schlesien 1897 - 1984 )
==Werdegang==
==Werdegang==
1940-1944 Arbeit im Photographischen Archiv in Breslau
1940-1944 Arbeit im Photographischen Archiv in Breslau
Zeile 7: Zeile 7:
1949 bis 1965 hauptamtlicher Fotograf bei der Westfälischen Landesbildstelle in Münster  
1949 bis 1965 hauptamtlicher Fotograf bei der Westfälischen Landesbildstelle in Münster  
==Literatur==
==Literatur==
"Kinder spielen", Königstein im Taunus, o.J., Der eiserne Hammer
"Kinder spielen", Königstein im Taunus, o. J., Der eiserne Hammer


Karl Franz Klose: "Die schlesische Landschaft. Zehnfach interessantes Land", Breslau 1942, Schlesien Verlag
Karl Franz Klose: "Die schlesische Landschaft. Zehnfach interessantes Land", Breslau 1942, Schlesien Verlag
Merian, Das Monatsheft der Städte und Landschaften, 11. Jahrgang, Heft 1: Land an der Ruhr, Fotos von Karl Franz Klose, Helga Stursberg, Ruth Saßmannshausen, Albert Renger-Patzsch, Frits J. Rotgans, P. Chrysostomus Dahm, Carl Abel, Josef Jeiter, Friedrich Schmieding, Theo Weingandt, Kurt Hege, R. Holtappel, Rudolf Lindemann, Kaschewitz, Wolff & Tritschler, König, List, Schröder, Dickes-Pelz, Knipping, Rosmarie Pierer, A. Henze, Grethe Hamer, Friedrichs-Wieth, Burandt, Dieter Stampe, Hans Grempel, Hans Gregor, Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1958
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Breslau]]
[[Kategorie: Breslau]]
[[Kategorie: Ruhrgebiet]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
{{SORTIERUNG: Klose, Karl Franz}}
{{SORTIERUNG: Klose, Karl Franz}}
==Weiterführende Informationen==
==Quelle und Weiterführende Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Franz_Klose Eintrag bei Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Franz_Klose Eintrag bei Wikipedia]

Version vom 12. August 2014, 16:56 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

(Glatz/Schlesien 1897 - 1984 )

Werdegang

1940-1944 Arbeit im Photographischen Archiv in Breslau

1949 bis 1965 hauptamtlicher Fotograf bei der Westfälischen Landesbildstelle in Münster

Literatur

"Kinder spielen", Königstein im Taunus, o. J., Der eiserne Hammer

Karl Franz Klose: "Die schlesische Landschaft. Zehnfach interessantes Land", Breslau 1942, Schlesien Verlag

Merian, Das Monatsheft der Städte und Landschaften, 11. Jahrgang, Heft 1: Land an der Ruhr, Fotos von Karl Franz Klose, Helga Stursberg, Ruth Saßmannshausen, Albert Renger-Patzsch, Frits J. Rotgans, P. Chrysostomus Dahm, Carl Abel, Josef Jeiter, Friedrich Schmieding, Theo Weingandt, Kurt Hege, R. Holtappel, Rudolf Lindemann, Kaschewitz, Wolff & Tritschler, König, List, Schröder, Dickes-Pelz, Knipping, Rosmarie Pierer, A. Henze, Grethe Hamer, Friedrichs-Wieth, Burandt, Dieter Stampe, Hans Grempel, Hans Gregor, Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1958

Quelle und Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia