Giacomo Luswergh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph, Mechaniker ==Lebensdaten== (Rom 24.01.1819 – 1891 ebd.) ==Werdegang== Familie ursprünglich aus München um 1851 Interesse an der Photographie n…“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
1855 Veröffentlichung des 1. bekannten Katalogs mit photographischen Ansichten Roms
1855 Veröffentlichung des 1. bekannten Katalogs mit photographischen Ansichten Roms


nach dem Tod des Vaters Übergabe der Geschäftsleitung an den Bruder [[Tommasco Luswergh]]
nach dem Tod des Vaters Übergabe der Geschäftsleitung an den Bruder [[Tommaso Luswergh]]
==Ausstellungen==
==Ausstellungen==
* 1864 Wien
* 1864 Wien

Version vom 21. Oktober 2014, 12:21 Uhr

Photograph, Mechaniker

Lebensdaten

(Rom 24.01.1819 – 1891 ebd.)

Werdegang

Familie ursprünglich aus München

um 1851 Interesse an der Photographie nach Besuch der Weltausstellung in London

im selben Jahr Eröffnung eines Photoateliers zusammen mit seinem Vater Angelo Luswergh (ursprünglich Angelo Sirletti, 1793-1858) in der Via del Teatro Valle Nr. 50

1855 Veröffentlichung des 1. bekannten Katalogs mit photographischen Ansichten Roms

nach dem Tod des Vaters Übergabe der Geschäftsleitung an den Bruder Tommaso Luswergh

Ausstellungen

  • 1864 Wien
  • 1865 Dublin

Romansichten und Portraits

Literatur

Luswergh, Giacomo, in: Galleria biografica d’Italia, hg. und ed. Von Giuseppe Stopiti, Roma, Via die Banchi Vecchi Nr. 41

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8

Quelle

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978