Jane Evelyn Atwood: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Fotografin
Fotografin
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(New York 1947 -  )  
(New York 15.12.1947 -  lebt in Paris)  
==Werdegang==
==Werdegang==
1971 Übersiedlung nach Frankreich
1971 Übersiedlung nach Frankreich
Zeile 7: Zeile 7:
1976 Kauf der ersten Kamera
1976 Kauf der ersten Kamera


Bildessays, frei erarbeitete Reportagen mit Schwerpunkt auf sozialen Themen wie Obdachlosigkeit, Randgruppen der Gesellschaft u.a.
==Auszeichnungen==
1980 Preisträgerin des W. Eugene Smith Awards  
1980 Preisträgerin des W. Eugene Smith Awards  
==Literatur==
==Literatur==
Zeile 33: Zeile 35:


"World Press Photo 1991", Düsseldorf 1991, GfW, ISBN 90-1206-659-X
"World Press Photo 1991", Düsseldorf 1991, GfW, ISBN 90-1206-659-X
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Paris]]
Zeile 38: Zeile 42:
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
{{SORTIERUNG: Atwood, Jane Evelyn}}
{{SORTIERUNG: Atwood, Jane Evelyn}}
==Quelle==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
[http://en.wikipedia.org/wiki/Jane_Evelyn_Atwood Eintrag bei Wikipedia]
[http://en.wikipedia.org/wiki/Jane_Evelyn_Atwood Eintrag bei Wikipedia]


[http://www.janeevelynatwood.com/ Website der Fotografin]
[http://www.janeevelynatwood.com/ Website der Fotografin]

Version vom 15. November 2014, 14:47 Uhr

Fotografin

Lebensdaten

(New York 15.12.1947 - lebt in Paris)

Werdegang

1971 Übersiedlung nach Frankreich

1976 Kauf der ersten Kamera

Bildessays, frei erarbeitete Reportagen mit Schwerpunkt auf sozialen Themen wie Obdachlosigkeit, Randgruppen der Gesellschaft u.a.

Auszeichnungen

1980 Preisträgerin des W. Eugene Smith Awards

Literatur

Eigenständige Publikationen

Jane Evelyn Atwood: "Nächtlicher Alltag. Meine Begegnung mit Prostituierten in Paris", München 1980, Mahnert-Lueg, ISBN 3-922-170-16-1

Jane Evelyn Atwood: "Légionnaires", Neuilly 1986, Editions Hologramme

Jane Evelyn Atwood: "Extèrieur Nuits", Arles 1989, Actes Sud

Jane Evelyn Atwood: "Too much time. Women in Prison", London 2000, Phaidon

Jane Evelyn Atwood: "Sentinelles de l'Ombre", Paris 2004, Editions Le Seuil

Annette Lucas, Jane Evelyn Atwood: "À contre corps", Paris 2006, Editions Xavier Barral

Jane Evelyn Atwood: "Haïti", Arles 2008, Actes Sud

Jane Evelyn Atwood: "Badate", Mailand 2008, Silvana Editoriale

Jane Evelyn Atwood: "Rue des Lombards", Paris 2011, Editions Xavier Barral

Beiträge mit Bildern

"Trois jours en France", Paris 1989, Nathan, ISBN 2-09-240041-X

Zeitschrift: "Camera International: The legacy of W.Eugene Smith. Le mythe", Paris 1991

"World Press Photo 1991", Düsseldorf 1991, GfW, ISBN 90-1206-659-X

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia

Website der Fotografin