Josef Koudelka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Josef_Koudelka]]
Photograph
==Lebensdaten==
(Moravia/Tschechoslowakei 10.01.1938 – lebt in Paris)
==Werdegang==
''Magnum’’-Fotograf
 
geläufig insbesondere durch seinen Zyklus über die Zigeuner Osteuropas sowie seine Bilder vom gewaltsamen Ende des Prager Frühlings 1968“ <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
==Literatur==
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Glanzlichter+der+Photographie.+30+Jahre+photokina+Bilderschauen.+Das+imagin%C3%A4re+Photo-Museum.+Film+als+Kunst+und+Dokument.+K%C3%B6ln%2C+12.+bis+28.+September+1980.+Redaktion%3A+L.+Fritz+Gruber.+Christoph+Heidelauf%2C+Assistenz. Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Glanzlichter+der+Photographie.+30+Jahre+photokina+Bilderschauen.+Das+imagin%C3%A4re+Photo-Museum.+Film+als+Kunst+und+Dokument.+K%C3%B6ln%2C+12.+bis+28.+September+1980.+Redaktion%3A+L.+Fritz+Gruber.+Christoph+Heidelauf%2C+Assistenz. Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.]
Zeile 6: Zeile 12:


Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Sozialdokumentation]]
[[Kategorie: Tschechoslowakei]]
[[Kategorie: Tschechoslowakei]]
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Zigeuner]]
[[Kategorie: Sinti]]
[[Kategorie: Prag]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Magnum]]
[[Kategorie: Reportage]]
[[Kategorie: Landschaft]]
[[Kategorie: Krieg]]
[[Kategorie: Humanismus]]
{{SORTIERUNG: Koudelka, Josef}}
{{SORTIERUNG: Koudelka, Josef}}
==Quelle==
<references />
==Weitergehende Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Koudelka

Version vom 12. Dezember 2014, 21:33 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Moravia/Tschechoslowakei 10.01.1938 – lebt in Paris)

Werdegang

Magnum’’-Fotograf

geläufig insbesondere durch seinen Zyklus über die Zigeuner Osteuropas sowie seine Bilder vom gewaltsamen Ende des Prager Frühlings 1968“ [1]

Literatur

Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weitergehende Informationen

http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Koudelka