Elly Niebuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotografin ==Lebensdaten== ( 26.03.1914 Wien - ==Werdegang== Geburtsname: Elly Prager Mandovsky ab 1936 Lehre im Fotoatelier von Hella Katz und Ausbildung a…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
Geburtsname: Elly Prager Mandovsky
Geburtsname: Elly Prager Mandovsky


ab 1936 Lehre im Fotoatelier von Hella Katz und Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien
ab 1936 Lehre im Fotoatelier von [[Hella Katz]] und Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien


Abbruch der Ausbildung und Flucht in die USA, dort Arbeit als Portraitfotografin in New York
Abbruch der Ausbildung und Flucht in die USA, dort Arbeit als Portraitfotografin in New York

Version vom 10. März 2015, 14:33 Uhr

Fotografin

Lebensdaten

( 26.03.1914 Wien -

Werdegang

Geburtsname: Elly Prager Mandovsky

ab 1936 Lehre im Fotoatelier von Hella Katz und Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien

Abbruch der Ausbildung und Flucht in die USA, dort Arbeit als Portraitfotografin in New York

1947 Rückkehr nach Wien und dort Arbeit als Presse- und Modefotografin

Literatur

Anton Holzer: "Elly Niebuhr. Fotografin aus Wien. Alltag und Haute Couture", Wien 2009, Böhlau

Ulrike Matzer: "Zwischen Heimatfotografie und Medienkunst. Fotografie in Österreich von 1939 bis 1970" in "Fotogeschichte Heft Nr. 117", Marburg 2010, Jonas Verlag, S. 27-50

Quelle

Ulrike Matzer: "Zwischen Heimatfotografie und Medienkunst. Fotografie in Österreich von 1939 bis 1970" in "Fotogeschichte Heft Nr. 117", Marburg 2010, Jonas Verlag, S. 27-50

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia