Hermann Menzel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Aachen 1878 - 1941 Koblenz?) ==Werdegang== Lehre bei Lantin in Aachen, ab 1906 bei C.Wilhelm in Koblenz, 1910 Übernahme von desse…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Aachen 1878 - 1941 Koblenz?)
(Aachen 1878 – 1951 Koblenz)
==Werdegang==
==Werdegang==
Lehre bei Lantin in Aachen, ab 1906 bei C.Wilhelm in
Lehre bei [[Thomas Lantin]] in Aachen
Koblenz, 1910 Übernahme von dessen Geschäft; führt
 
nach dem Ersten Weltkrieg in Koblenz die
ab 1906 bei [[Carl Wilhelm]] in Koblenz, Löhrrondell 5 a
Zwangsinnung ein, ab 1930 Obermeister dort
 
1910 Übernahme dessen Geschäfts dort
 
führt nach dem Ersten Weltkrieg in Koblenz die Zwangsinnung ein, bis 1943 deren Vorsitzender
 
1919 Umzug innerhalb von Koblenz in die Schloßstr. 12
 
nach dem Zweiten Weltkrieg Rückzug aus dem Geschäft
==Literatur==  
==Literatur==  
Photographische Chronik 49.1942.24.191 (Nekrolog?)
Photographische Chronik 49.1942.24.191  
 
Was heißt hier Rheinromantik? Ausstellungskatalog des Landesmuseums Koblenz anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen im Selbstverlag des Landesmuseums, Koblenz 2002, ISBN 3-925915-67-2
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Handwerk]]
[[Kategorie: Handwerk]]
[[Kategorie: Koblenz]]
[[Kategorie: Koblenz]]
[[Kategorie: GDL]]
[[Kategorie: GDL]]
{{SORTIERUNG: Mente, Otto}}
{{SORTIERUNG: Menzel, Hermann}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Was heißt hier Rheinromantik? Ausstellungskatalog des Landesmuseums Koblenz anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen im Selbstverlag des Landesmuseums, Koblenz 2002, ISBN 3-925915-67-2

Aktuelle Version vom 19. Mai 2016, 10:38 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Aachen 1878 – 1951 Koblenz)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehre bei Thomas Lantin in Aachen

ab 1906 bei Carl Wilhelm in Koblenz, Löhrrondell 5 a

1910 Übernahme dessen Geschäfts dort

führt nach dem Ersten Weltkrieg in Koblenz die Zwangsinnung ein, bis 1943 deren Vorsitzender

1919 Umzug innerhalb von Koblenz in die Schloßstr. 12

nach dem Zweiten Weltkrieg Rückzug aus dem Geschäft

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photographische Chronik 49.1942.24.191

Was heißt hier Rheinromantik? Ausstellungskatalog des Landesmuseums Koblenz anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen im Selbstverlag des Landesmuseums, Koblenz 2002, ISBN 3-925915-67-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Was heißt hier Rheinromantik? Ausstellungskatalog des Landesmuseums Koblenz anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen im Selbstverlag des Landesmuseums, Koblenz 2002, ISBN 3-925915-67-2