August Donner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== nicht bekannt ==Werdegang== Photographisches Atelier des ausgehenden 19. / beginnenden 20. Jh. in Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 43 (g…“)
 
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 20: Zeile 20:
==Quelle==
==Quelle==
http://wiki-de.genealogy.net/Donner_(Gelsenkirchen)/Fotostudio
http://wiki-de.genealogy.net/Donner_(Gelsenkirchen)/Fotostudio
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 12:24 Uhr

Photograph

Lebensdaten

nicht bekannt

Werdegang

Photographisches Atelier des ausgehenden 19. / beginnenden 20. Jh. in Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 43

(gegenüber der Haltestelle der elektrischen Straßenbahn; Aufnahmen täglich an Werk-und Sonntagen von morgens bis abends)

Literatur

M. P. Block (Hg.), Der Gigant an der Ruhr, erschienen in der Reihe "Das Gesicht der Städte", Geleitwort von Hans Spethmann, Fotos von Erich Angenendt, Dortmund, Theodor Arres, Essen, Ludwig Brodersen, Bochum, Central Atelier, Oberhausen, Donner, Gelsenkirchen, Duisburg-Ruhrorter Häfen, Regierungsrat Dr. Eyermann, Dortmund-Gartenstadt, Clemens von der Gathen, Essen, Paul Gathmann, Essen, Ernst Herzberg, Essen, Hermann Hill, Duisburg, Max Kaulfuss, Hamburg, Konrad Koch, Essen, Max Majer, Gelsenkirchen, Anton Meinholz, Essen, Fritz Mielert, Dortmund, Othmer und Angenendt, Dortmund, Ernst Richter, Holzwickede, Friedrich Schmieding, Dortmund, Otto Woesthoff, Dortmund, Albertus-Verlag, Berlin 1928

Belege

CdV des Ateliers aus der Zeit

Belegte Datierung

CdV 1901

Quelle

http://wiki-de.genealogy.net/Donner_(Gelsenkirchen)/Fotostudio