Georg Schmidt (I): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Optiker, Maler, Photograph ==Lebensdaten== (Nürnberg um 1811 – 1867 ebd.) ==Werdegang== gelernter Optiker und Maler 1846 Gründung eines photographischen …“)
 
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 22: Zeile 22:
==Quelle==
==Quelle==
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 13:00 Uhr

Optiker, Maler, Photograph

Lebensdaten

(Nürnberg um 1811 – 1867 ebd.)

Werdegang

gelernter Optiker und Maler

1846 Gründung eines photographischen Ateliers in Nürnberg, Burgstr. 26

Dokumentation des sich verändernden Stadtbildes Nürnbergs vor und während der Industrialisierung, gemeinsam mit seinem Sohn Ferdinand Schmidt (1840-1909), der das Atelier 1867 übernahm

Georg Schmidt gilt als der wohl bedeutendste Architekturphotograph der Frühzeit in Nürnberg

Ausstellungen

München, Allgemeine Industrieausstellung 1854

Literatur

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4

Quelle

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4