Giuseppe Felici: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(Personendaten ergaenzt)
 
Zeile 21: Zeile 21:
Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978
Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Giuseppe Felici
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:16 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(nicht bekannt)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ab 1863 in Rom tätig

Atelier in der Via Ripetta Nr. 191

später in der Via del Babuino Nr. 76

als Porträtphotograph des Papstes und seiner Umgebung von Leo XIII. zum offiziellen Päpstlichen Hofphotographen ernannt; diesen Titel führen seine Nachkommen heute noch

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978