Emil Josef Klinsky: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
Zeile 3: Zeile 3:
( 1899 - 1962 Frankfurt)
( 1899 - 1962 Frankfurt)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Photograph in Frankfurt/Main, Mitglied der GDL ab
Photograph in Frankfurt/Main
1952
 
Mitglied der GDL ab 1952
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany,  
Der Bildjournalist, Firmenschrift der Agfa AG, Beiträge von Ernst Wohlgemuth, Helmut Sander, Kurt Bethke, E. J. Klinsky, Karl Breyer, Heinz Göttert, Alois Bankhardt und Peter Cornelius, Agfa AG für Photofabrikation, Leverkusen-Bayerwerk, Heft 2/1957
Die GDL-Fotografen, München Frankfurt 1979, S.208-
 
211.
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München Frankfurt 1979, S.208-211
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: GDL]]
[[Kategorie: GDL]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Frankfurt]]
[[Kategorie: Frankfurt]]
{{SORTIERUNG: Klinsky, Emil Josef}}
{{SORTIERUNG: Klinsky, Emil Josef}}

Aktuelle Version vom 7. Mai 2017, 17:48 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 1899 - 1962 Frankfurt)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photograph in Frankfurt/Main

Mitglied der GDL ab 1952

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bildjournalist, Firmenschrift der Agfa AG, Beiträge von Ernst Wohlgemuth, Helmut Sander, Kurt Bethke, E. J. Klinsky, Karl Breyer, Heinz Göttert, Alois Bankhardt und Peter Cornelius, Agfa AG für Photofabrikation, Leverkusen-Bayerwerk, Heft 2/1957

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München Frankfurt 1979, S.208-211

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar