Ernst Fuhrmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 34: Zeile 34:
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
===Zeitungen, Zeitschriften===
===Zeitungen, Zeitschriften===
Atlantis - Länder, Völker, Reisen, darin: Deutsche Orchideen, Bild- und Textbericht mit 10 Photos von Ernst Fuhrmann, Atlantis-Verlag, Berlin, Heft 7 vom Juli 1930
Atlantis - Länder, Völker, Reisen, darin: „Watt und Acker“, 2 Photos von Arvid Gutschow, sowie „Deutsche Orchideen“ mit 10 Photos vonErnst Fuhrmann, Verlag Ernst Wasmuth, Berlin/Wien/Zürich, Heft 7 vom Juli 1930
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]

Version vom 20. August 2017, 13:42 Uhr

Kaufmann, Verleger und Photograph

Lebensdaten

(Hamburg 1886 - 1956 New York)

Werdegang

ab 1921 Besitzer des Folkwang-Auriga-Verlages und Beginn einer großen Reihe von Pflanzenbüchern mit kosmologisch-biologistischer Intention

neben der Nutzung von Bildern anderer Photographen, insbesondere Albert Renger-Patzsch, auch eigene Photographien

ab 1932 intensive Bemühung um Anerkennung durch die Nationalsozialisten

nach deren Scheitern um 1938 Emigration nach New York, dort als Kaufmann tätig

Publikationen

Eigenständige Publikationen, Monographien

Ernst Fuhrmann und Dr. B. Melchers, China, Bd. I, erschienen als Bd. IV und V der Schriftenreihe "Geist, Kunst und Leben Asiens", hg. von Karl With, Folkwang-Verlag, Hagen 1921

Ernst Fuhrmann (Hg.), Peru II, erschienen als Bd. II in der Schriftenreihe "Kulturen der Erde - Material zur Kultur- und Kunstgeschichte aller Völker", Folkwang-Verlag, Hagen und Darmstadt 1922

Ernst Fuhrmann (Hg.), Reich der Inka, erschienen als Bd. I in der Schriftenreihe "Kulturen der Erde - Material zur Kultur- und Kunstgeschichte aller Völker", Folkwang-Verlag, Hagen und Darmstadt 1922

Ernst Fuhrmann (Hg.), Neu-Guinea, erschienen als Bd. XIV in der Schriftenreihe "Kulturen der Erde - Material zur Kultur- und Kunstgeschichte aller Völker", Folkwang-Verlag, Hagen und Darmstadt 1922

Ernst Fuhrmann (Hg.), Mexiko III, erschienen als Bd. II in der Schriftenreihe "Kulturen der Erde - Material zur Kultur- und Kunstgeschichte aller Völker", Folkwang-Verlag, Hagen und Darmstadt 1923

Ernst Fuhrmann (Hg.), Die Pflanze als Lebewesen, Eine Biographie in 200 Aufnahmen (aus dem Folkwang-Auriga-Archiv), Frankfurter Societas-Druckerei, Frankfurt/Main 1930

Ernst Fuhrmann (Hg.), Das Wunder der Pflanze, 112 Abbildungen von Else Thalemann mit ausführlichem Text, Buchmeister-Verlag, Berlin, erschienen bei der Büchergilde Gutenberg, Berlin 1935

Ausst.-Kat. Ernst Fuhrmann - Pflanzenfotografien, erschienen als erster Foto-Ausstellungskatalog einer beabsichtigten Reihe im Bahnhof Rolandseck im Oktober 1979; im Februar 1980 mit neuem Umschlag aufgelegt als Ausst.-Katalog der Galerie Kicken in Köln

===Bild- und Textbeiträge===

Hans Ludwig Oeser (Hg.), Wunder der grossen und kleinen Welt, Ein Bilderwerk von den Formen und Kräften der Natur, Fotos von C. Anders & Company, Paris, Ernst Fuhrmann, Überlingen, Robert Henseling, Berlin, Walter Mittelholzer, Zürich, Dr. Robert Nachtwey, Bremen, Dr. Oskar Prochnow, F. Schensky, Helgoland, Dr. Franz Stoedtner, Berlin, Dr. H. Strebel, Wartaweil, Dr. Paul Wolff, Frankfurt/Main u.a., Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1937

John Sergeant: Britains First Photo Album. Frith Book Company, Salisbury, England 2012, ISBN 978-1-84589-578-5

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Zeitungen, Zeitschriften

Atlantis - Länder, Völker, Reisen, darin: „Watt und Acker“, 2 Photos von Arvid Gutschow, sowie „Deutsche Orchideen“ mit 10 Photos vonErnst Fuhrmann, Verlag Ernst Wasmuth, Berlin/Wien/Zürich, Heft 7 vom Juli 1930

Ernst Fuhrmann in Wikipedia