Robert Hollingsworth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 5: Zeile 5:
1946-50 Studium California School of Fine Arts, danach
1946-50 Studium California School of Fine Arts, danach
in Oakland CA selbständig
in Oakland CA selbständig
==Literatur==
==Publikationen==
Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957, hg. von Norman Hall und Basil Burton, mit Fotos von Robert Doisneau, Alfred Eisenstaedt, Bert Hardy, Toni Schneiders, Rolf Winquist u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1956
Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957, hg. von Norman Hall und Basil Burton, mit Fotos von Robert Doisneau, Alfred Eisenstaedt, Bert Hardy, Toni Schneiders, Rolf Winquist u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1956
Camera, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film, darin Gespräch Otto Toussaint mit Otto Steinert über „subjektive fotografie (3)“ mit Fotos von Laszló Moholy-Nagy, Man Ray, Herbert Bayer, Raoul Hausmann, Albert Renger-Patzsch, Gilbert de Keyser, Kozo Haramoto, Koichi Sako, Peter Keetman, Daniel Masclet, Detlef Orlopp, Roger Catherineau, William Klein, Kurt Dejmo, Otto Steinert, Irving Penn, Antoine Dries, Helmut Lederer, Ali Weisweiler, Hartmut Müller, Minor White, S. C. Burden, Wynn Bullock, Martien F. J. Coppens, Bob Hollingsworth, Mario Giacomelli, Roger Mayne, Andres Holmquist und Kiyoshi Nilyama, ferner „Photographie als Bildgestaltung“ von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Verlag C. J. Bucher, Luzern, Heft 3/1959


Ausst.Kat. subjektive fotografie, Essen 1984
Ausst.Kat. subjektive fotografie, Essen 1984

Aktuelle Version vom 16. Mai 2018, 14:40 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Detroit MI 1918)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1946-50 Studium California School of Fine Arts, danach in Oakland CA selbständig

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957, hg. von Norman Hall und Basil Burton, mit Fotos von Robert Doisneau, Alfred Eisenstaedt, Bert Hardy, Toni Schneiders, Rolf Winquist u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1956 Camera, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film, darin Gespräch Otto Toussaint mit Otto Steinert über „subjektive fotografie (3)“ mit Fotos von Laszló Moholy-Nagy, Man Ray, Herbert Bayer, Raoul Hausmann, Albert Renger-Patzsch, Gilbert de Keyser, Kozo Haramoto, Koichi Sako, Peter Keetman, Daniel Masclet, Detlef Orlopp, Roger Catherineau, William Klein, Kurt Dejmo, Otto Steinert, Irving Penn, Antoine Dries, Helmut Lederer, Ali Weisweiler, Hartmut Müller, Minor White, S. C. Burden, Wynn Bullock, Martien F. J. Coppens, Bob Hollingsworth, Mario Giacomelli, Roger Mayne, Andres Holmquist und Kiyoshi Nilyama, ferner „Photographie als Bildgestaltung“ von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Verlag C. J. Bucher, Luzern, Heft 3/1959

Ausst.Kat. subjektive fotografie, Essen 1984

Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler]. Steidl, Göttingen 2001

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar