Julius Exner: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FotografenWiki
K |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
===Fotos=== | ===Fotos=== | ||
* https://www.flickr.com/photos/nora-meszoly/albums/72157655702865430 | * https://www.flickr.com/photos/nora-meszoly/albums/72157655702865430 | ||
* Panorma von Fünfkirchen (1875)<ref name="Pan"/> | * Panorma von Fünfkirchen (1875)<ref name="Pan"/> | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references/> | <references/> | ||
<div align="right">[[Benutzer:Nulin|<span style="color:brown;"><big>N</big></span>u<span style="color:black;"><big>l</big></span><span style="color:yellow;">i</span> | |||
<span style="color:green;"><big>n</big></span>]]</div> | |||
[[Kategorie: Ungarn]] | [[Kategorie: Ungarn]] | ||
[[Kategorie: Pecs (Studio)]] | [[Kategorie: Pecs (Studio)]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2019, 23:37 Uhr
Julius (Gyula) Exner (*;†), ungarischer Fotograf in Fünfkirchen (Pécs), 1868–1877.
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1868 Gründung eines Fotoateliers in Pécs.[1]
- Anfang der 1870er Jahre Eröffnung einiger Filialen.
- Exner war bekannt für die Reproduktion alter Holzschnitte. Zwei diesbezügliche Tableaux stellt er 1875 in Wien vor.[1]
- 1876 Teilnahme an der Kunstgewerblichen Ausstellung in München.[2]
- 1877 zog er nach Osijek, so dass sein Sohn Károly Exner die Leitung der Studios übernahm: „Photographien in jeder Größe erzeugt, rein und sprechend ausgeführt, billigst der bestbekannte Photograph Carl Exner in Fünfkirchen. Aufnahme von 9–4 Uhr findet bei jeder Witterung statt.“[3]
Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fünfkirchen (Pécs), Kleiner Platz 6, im Tallian'schen Hause
- Fünfkirchen (Pécs), Königsgasse 45 (später)
- Mohács (Filiale ab 1873)
- Nagykanizsa (Filiale ab 1872)
- Szigetvár (Filiale)
Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- https://www.flickr.com/photos/nora-meszoly/albums/72157655702865430
- Panorma von Fünfkirchen (1875)[2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Biografie Julius Exner von Nora Meszoly
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Katalog der photographischen Ausstellung im k.k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie. In: Photographische Korrespondenz Band 12 (1875), S. 68 und S. 161.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Photographische Correspondenz. Band 13 (1876), Nr. 147, S. 55 und S. 122.
- ↑ Annonce in der Zeitung Wiener Leben. 1877, Nr. 5, S. 10.