Friedrich Brandt: Unterschied zwischen den Versionen
Fh-bot (Diskussion | Beiträge) (Personendaten ergaenzt) |
K (Hans Nordsiek verschob die Seite Christian Friedrich Brandt nach Friedrich Brandt: möglichst im Lemma immer nur einen Vornamen angeben, Ausnahme: nur wenn tatsächlich immer zwei Vornamen geführt wurden, z.B. Hans Werner) |
Version vom 28. Juli 2019, 09:44 Uhr
Photograph
Lebensdaten
(Schleswig 1823 - 1891 Flensburg)
Werdegang
auch: Friedrich Christian Brandt oder Friedrich Brandt
1840-43 Buchbinderlehre beim Vater
1844-48 Wanderschaft
1849-51 Übernahme des elterlichen Buchbinderei-Betriebs
1850 Besuch eines Daguerreotypie-Kurses in Kiel, Vertrieb von Soldaten-Portraits
1851 Annoncierung als Photograph in Schleswig
1852 Eröffnung eines eigenen Photo-Ateliers in Flensburg (Erstellung von Daguerreotypien und Kalotypien sowie Verkauf von Photoartikeln und -Chemikalien)
1864 Schlachtenbilder deutsch-dänischer Krieg an den Düppeler Schanzen (neben Charles Junod und Heinrich Graf)
1865 Brüggemann-Altar im Schleswiger Dom
1868 Serien in Kalkar und Xanten
danach Niedergang des Geschäfts
1879 Verkauf, Tod im Armenstift
Literatur
Galerie Rudolf Kicken & R. K. Book, Köln, Photographie 1839-1979, Ausstellungskatalog 1/1979
Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989
C. F. Brandt, Die St. Nicolai-Pfarrkirche zu Calcar 1868 in Photographien, Kleve 1989
dto., Der Xantener St. Victors-Dom, Kleve 1991
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Auszeichnungen
Auszeichnungen bei Photographie-Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Paris und London
1864 Verleihung des Titels eines Preußischen Hofphotographen
Quelle
Ulrich Pohlmann und Dietmar Siegert, Zwischen Biedermeier und Gründerzeit, Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012