Jay Ullal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
geb. 1933 in Mangalore/Indien
geb. 1933 in Mangalore/Indien, gest. 18.07.2023 in Hamburg
==Werdegang==
==Werdegang==
Ausbildung an der Motion Picture Arts Academy in Bombay zum Kameramann
Ausbildung an der Motion Picture Arts Academy in Bombay zum Kameramann
Zeile 9: Zeile 9:
1959-1963 Fotoreporter für die Times of India
1959-1963 Fotoreporter für die Times of India


1963 Übersiedlung nach Deutschland
1963 Übersiedlung nach Deutschland, Arbeit als Fotograf bei der Frauenzeitschrift Constanze


ab 1970 Arbeit für den Stern
ab 1970 Arbeit Fotoreporter für den Stern
==Literatur==
==Literatur==
Wolf Strache, Otto Steinert: "Das deutsche Lichtbild, Jahresschau 1977", Stuttgart 1976
Wolf Strache, Otto Steinert: "Das deutsche Lichtbild, Jahresschau 1977", Stuttgart 1976
Zeile 21: Zeile 21:
Thomas Höpker, Robert Lebeck (Hrsg.): "Stern-Bilder. 40 Jahre Zeitgeschehen-40 Jahre Fotojournalismus", Hamburg 1988
Thomas Höpker, Robert Lebeck (Hrsg.): "Stern-Bilder. 40 Jahre Zeitgeschehen-40 Jahre Fotojournalismus", Hamburg 1988


Jay Ullal: "Man hat nur sieben Leben", Berlin 2002
Jay Ullal: "Man hat nur sieben Leben", Berlin 200
 
Archiv
 
Bayer. Staatsbibliothek München
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Indien]]
[[Kategorie: Indien]]
Zeile 28: Zeile 32:
==Quelle==
==Quelle==
Thomas Höpker, Robert Lebeck (Hrsg.): "Stern-Bilder. 40 Jahre Zeitgeschehen-40 Jahre Fotojournalismus", Hamburg 1988
Thomas Höpker, Robert Lebeck (Hrsg.): "Stern-Bilder. 40 Jahre Zeitgeschehen-40 Jahre Fotojournalismus", Hamburg 1988
Photonews IX/2023
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
Eintrag bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Jay_Ullal
Eintrag bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Jay_Ullal

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2023, 11:46 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geb. 1933 in Mangalore/Indien, gest. 18.07.2023 in Hamburg

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildung an der Motion Picture Arts Academy in Bombay zum Kameramann

1954-1958 Arbeit als Kameramann in Indien

1959-1963 Fotoreporter für die Times of India

1963 Übersiedlung nach Deutschland, Arbeit als Fotograf bei der Frauenzeitschrift Constanze

ab 1970 Arbeit Fotoreporter für den Stern

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wolf Strache, Otto Steinert: "Das deutsche Lichtbild, Jahresschau 1977", Stuttgart 1976

Herbert von Karajan, der grosse Bildband, Vorwort von Klaus Geitel, Fotos von Dieter Blum, Ernst Haas, Siegfried Lauterwasser, Robert Lebeck, Werner Neumeister, Emile Perauer, G. H. Siess, Jaywant Ullal, Reinhard Wolf u. a., Polydor International 1983

"24 Hours in the Life of Los Angeles", New York 1984

Thomas Höpker, Robert Lebeck (Hrsg.): "Stern-Bilder. 40 Jahre Zeitgeschehen-40 Jahre Fotojournalismus", Hamburg 1988

Jay Ullal: "Man hat nur sieben Leben", Berlin 200

Archiv

Bayer. Staatsbibliothek München

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Höpker, Robert Lebeck (Hrsg.): "Stern-Bilder. 40 Jahre Zeitgeschehen-40 Jahre Fotojournalismus", Hamburg 1988

Photonews IX/2023

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Jay_Ullal