Brian Brake: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neuaufnahme)
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf
==Lebensdaten==
geb. 1927 in Wellington/Neuseeland, gest. 1988 in Auckland/Neuseeland
== Werdegang ==
„Der Neuseeländer Brian Brake begann sich in den späten 30er Jahren mit der Photographie zu beschäftigen. Bei [[Spencer Digby]] ging Brake 1945 in die Lehre. Zwei Jahre später war er als Kameramann bei der New• Zealand Film Unit tätig. Das Stipendium für ein Farbfilmtechnikstudium führte ihn in den frühen 50er Jahren nach London.
Dort traf Brake auf [[Magnum]]-Mitglieder und trat der Photographenvereinigung 1955 bei.
Auf freier Basis photographierte er für internationale Magazine wie »Life«, »National Geographic« und »Paris Match« in Asien, Afrika und dem Pazifikraum. In seinem Essay »Monsoon« stellte er in Farbe, zum Teil mit großen Porträtaufnahmen von regennassen Gesichtern, Aspekte des Monsuns dar und gewann dafür 1961 den amerikanischen Photo-graphiepreis »The Award of Merit«.
Eine Zeitlang arbeitete er als Journalist in Hongkong. Im Jahr 1967 wechselte Brake von »Magnum« zu »Rapho«.
Er war in den 7oer Jahren am Aufbau einer Filmproduktion beteiligt und drehte in fünf Jahren acht Filme über Indonesien. Thematisch dokumentierte Brake hauptsächlich Menschen, ihr Mienenspiel und ihre Lebenssituation, wobei es weniger um den Menschen an sich in Nigeria, Tibet oder Hongkong ging, sondern vor allem um das Individuum in seinem Kulturkreis.
Brake photographierte auch Kunstgegenstände. In dem 1979 in Köln erschienenen Buch »The Sacred Image« vermittelte er in den abgebildeten Buddha-Statuen aus einer frontalen Perspektive die Schönheit der stilistisch ähnlichen, aber doch individuell geprägten skulpturalen Gesichter.
1976 ging Brake nach Neuseeland zurück und war dort bis zu seinem Tod 1988 als freier Photograph tätig.“ <ref>Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, RM, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4 </ref>
==Publikationen==
==Publikationen==
Ausst.-Katalog I Mostra Internazionale Biennale de Fotografia, Venedig 20.04. – 19.05.1957, Fotos von Werner Bischof, Rune Hassner, Fulvio Roiter, Frank Horvat, Friedrich Engesser, Lennart Olson, Michael Wolgensinger, André Thévenet, Gotthard Schuh, Toni Schneiders, Philip Giegel, Frederico Vender, Hans Hammarskiöld, Jean-Pierre Sudre, Willi Moegle, Sam Presser, Jakob Tuggener, Emil Schulthess, Leonard von Matt, Hein Engelskirchen, Edouard Boubat, Otto Steinert, H. Hajek-Halke, Sten Didrik Bellander, Izis Bidermanas, Martien Coppens, Reinhart Wolf, A. Renger-Patzsch, Robert Doisneau, Carel Blazer, Brassaï, Willy Ronis, Paolo Monti, Fritz Fenzl, Eva Besnyö, Mario de Biasi, Erich Auerbach, Erich Angenendt, Rolf Winquist, Erich Hartmann, Brian Brake, Ernst Haas, Elliot Erwitt, David Seymour, Henry Cartier-Bresson, George Rodger, Jean Marquis, Marc Riboud, René Burri, Kryn Taconis, Robert Capa, Eric Lessing, Inge Morath, Eve Arnold, Cornell Capa, Dennis Stock, Burton Glinn, W. Eugene Smith, Venedig 1957
Ausst.-Katalog I Mostra Internazionale Biennale de Fotografia, Venedig 20.04. – 19.05.1957, Fotos von Werner Bischof, Rune Hassner, Fulvio Roiter, Frank Horvat, Friedrich Engesser, Lennart Olson, Michael Wolgensinger, André Thévenet, Gotthard Schuh, Toni Schneiders, Philip Giegel, Frederico Vender, Hans Hammarskiöld, Jean-Pierre Sudre, Willi Moegle, Sam Presser, Jakob Tuggener, Emil Schulthess, Leonard von Matt, Hein Engelskirchen, Edouard Boubat, Otto Steinert, H. Hajek-Halke, Sten Didrik Bellander, Izis Bidermanas, Martien Coppens, Reinhart Wolf, A. Renger-Patzsch, Robert Doisneau, Carel Blazer, Brassaï, Willy Ronis, Paolo Monti, Fritz Fenzl, Eva Besnyö, Mario de Biasi, Erich Auerbach, Erich Angenendt, Rolf Winquist, Erich Hartmann, Brian Brake, Ernst Haas, Elliot Erwitt, David Seymour, Henry Cartier-Bresson, George Rodger, Jean Marquis, Marc Riboud, René Burri, Kryn Taconis, Robert Capa, Eric Lessing, Inge Morath, Eve Arnold, Cornell Capa, Dennis Stock, Burton Glinn, W. Eugene Smith, Venedig 1957
Zeile 8: Zeile 24:


Leica-Fotografie, Die Zeitschrift der Kleinbildfotografie, darin: Meister der Leica: Nico Jesse, ferner Beitrag von Georges Viollon, Fotos von Robert Lebeck, Henry Maitek, W. Herz, Ludwig Friedel, Horst H. Baumann, Hans Saebens, Toni Schneiders, Brian Brake, Ernst Landau u. a., Umschau-Verlag, Frankfurt/Main, Heft Nov./Dez. 1962
Leica-Fotografie, Die Zeitschrift der Kleinbildfotografie, darin: Meister der Leica: Nico Jesse, ferner Beitrag von Georges Viollon, Fotos von Robert Lebeck, Henry Maitek, W. Herz, Ludwig Friedel, Horst H. Baumann, Hans Saebens, Toni Schneiders, Brian Brake, Ernst Landau u. a., Umschau-Verlag, Frankfurt/Main, Heft Nov./Dez. 1962
== Quelle ==
<references/>
[[Kategorie: Neuseeland]]
[[Kategorie: Wellington]]
[[Kategorie: Auckland]]
[[Kategorie: Magnum]]
[[Kategorie: Magazin]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Brake, Brian}}
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Brian Brake
|NAME=Brian Brake

Version vom 7. Dezember 2023, 15:45 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

geb. 1927 in Wellington/Neuseeland, gest. 1988 in Auckland/Neuseeland

Werdegang

„Der Neuseeländer Brian Brake begann sich in den späten 30er Jahren mit der Photographie zu beschäftigen. Bei Spencer Digby ging Brake 1945 in die Lehre. Zwei Jahre später war er als Kameramann bei der New• Zealand Film Unit tätig. Das Stipendium für ein Farbfilmtechnikstudium führte ihn in den frühen 50er Jahren nach London.

Dort traf Brake auf Magnum-Mitglieder und trat der Photographenvereinigung 1955 bei.

Auf freier Basis photographierte er für internationale Magazine wie »Life«, »National Geographic« und »Paris Match« in Asien, Afrika und dem Pazifikraum. In seinem Essay »Monsoon« stellte er in Farbe, zum Teil mit großen Porträtaufnahmen von regennassen Gesichtern, Aspekte des Monsuns dar und gewann dafür 1961 den amerikanischen Photo-graphiepreis »The Award of Merit«.

Eine Zeitlang arbeitete er als Journalist in Hongkong. Im Jahr 1967 wechselte Brake von »Magnum« zu »Rapho«.

Er war in den 7oer Jahren am Aufbau einer Filmproduktion beteiligt und drehte in fünf Jahren acht Filme über Indonesien. Thematisch dokumentierte Brake hauptsächlich Menschen, ihr Mienenspiel und ihre Lebenssituation, wobei es weniger um den Menschen an sich in Nigeria, Tibet oder Hongkong ging, sondern vor allem um das Individuum in seinem Kulturkreis.

Brake photographierte auch Kunstgegenstände. In dem 1979 in Köln erschienenen Buch »The Sacred Image« vermittelte er in den abgebildeten Buddha-Statuen aus einer frontalen Perspektive die Schönheit der stilistisch ähnlichen, aber doch individuell geprägten skulpturalen Gesichter.

1976 ging Brake nach Neuseeland zurück und war dort bis zu seinem Tod 1988 als freier Photograph tätig.“ [1]

Publikationen

Ausst.-Katalog I Mostra Internazionale Biennale de Fotografia, Venedig 20.04. – 19.05.1957, Fotos von Werner Bischof, Rune Hassner, Fulvio Roiter, Frank Horvat, Friedrich Engesser, Lennart Olson, Michael Wolgensinger, André Thévenet, Gotthard Schuh, Toni Schneiders, Philip Giegel, Frederico Vender, Hans Hammarskiöld, Jean-Pierre Sudre, Willi Moegle, Sam Presser, Jakob Tuggener, Emil Schulthess, Leonard von Matt, Hein Engelskirchen, Edouard Boubat, Otto Steinert, H. Hajek-Halke, Sten Didrik Bellander, Izis Bidermanas, Martien Coppens, Reinhart Wolf, A. Renger-Patzsch, Robert Doisneau, Carel Blazer, Brassaï, Willy Ronis, Paolo Monti, Fritz Fenzl, Eva Besnyö, Mario de Biasi, Erich Auerbach, Erich Angenendt, Rolf Winquist, Erich Hartmann, Brian Brake, Ernst Haas, Elliot Erwitt, David Seymour, Henry Cartier-Bresson, George Rodger, Jean Marquis, Marc Riboud, René Burri, Kryn Taconis, Robert Capa, Eric Lessing, Inge Morath, Eve Arnold, Cornell Capa, Dennis Stock, Burton Glinn, W. Eugene Smith, Venedig 1957

Jahrbuch der Fotografie 1958, hg. von Norman Hall und Basil Burton, Fotos von Edouard Boubat, John Bryson, Mario de Biasi, Hans Hammarskiöld, Kurt Hutton, Max Scheler, Gotthard Schuh u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1957

Camera, International Magazine for Photography and Motion Picture, darin Beitrag „Landscape“ mit Fotos von A. Studer, Max Küttel, Edward Weston, Pal-Nils Nilsson, Emil Schulthess, James Miller, Fu Cheng-hsin, Ludwig Bernauer, Giorgio Giacobbi, Brian Brake u.a., Verlag C. J. Bucher, Luzern, Heft 9/1960

Leica-Fotografie, Die Zeitschrift der Kleinbildfotografie, darin: Meister der Leica: Nico Jesse, ferner Beitrag von Georges Viollon, Fotos von Robert Lebeck, Henry Maitek, W. Herz, Ludwig Friedel, Horst H. Baumann, Hans Saebens, Toni Schneiders, Brian Brake, Ernst Landau u. a., Umschau-Verlag, Frankfurt/Main, Heft Nov./Dez. 1962

Quelle

  1. Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, RM, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4