Krzysztof Gieraltowski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf == Lebensdaten= Geb. 1938 in Warschau/Polen, lebt in Warschau ==Werdegang== „Krzysztof Gieraltowski gilt als einer der profiliertesten Photographen Polens. Er studierte in Gdansk und Lodz. Ab 1961 befaßte er sich mit den Themen Industrie und Mode im Rahmen zahlreicher Werbekampagnen in Europa. Seit 1976 konzentriert er sich auf das Thema Porträt, photographiert Politiker, Schriftsteller, Musiker, Schauspieler, Wissenschaftler - darunter za…“)
 
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf
== Lebensdaten=
== Lebensdaten ==
Geb. 1938 in Warschau/Polen, lebt in Warschau
Geb. 1938 in Warschau/Polen, lebt in Warschau
==Werdegang==
==Werdegang==
Zeile 16: Zeile 16:
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />
[[Kategorie: Polen]]
[[Kategorie: Warschau]]
[[Kategorie: Industrie]]
[[Kategorie: Mode]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Gierałtowski, Krszystof}}

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 16:49 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geb. 1938 in Warschau/Polen, lebt in Warschau

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Krzysztof Gieraltowski gilt als einer der profiliertesten Photographen Polens.

Er studierte in Gdansk und Lodz.

Ab 1961 befaßte er sich mit den Themen Industrie und Mode im Rahmen zahlreicher Werbekampagnen in Europa.

Seit 1976 konzentriert er sich auf das Thema Porträt, photographiert Politiker, Schriftsteller, Musiker, Schauspieler, Wissenschaftler - darunter zahlreiche Oppositionelle der „Solidarnosc“.

Im Laufe der Zeit entstand auf diese Weise ein faszinierendes Porträt der polnischen Intellektuellen, einer Gesellschaft im Widerstreit.

Gieraltowski konzentriert sich auf das Abbild der Gesichtszüge und deren Aussage über den Porträtierten. So forderte er sein Gegenüber heraus, über Gestik und Gesichtsausdruck etwas von sich preiszugeben, und inszenierte seine Bilder meist in Bewegung, dramatisch und spannungsvoll.“ [1]

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, RM, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4