Gabriel Joguet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( 1800 – 1899 ) ==Werdegang== tätig in Lyon in den 1850er Jahren zwischen 1864 und 1870 Zusammenarbeit dort mit Victor Muzet (…“)
 
(Ergänzung der Biografie)
 
Zeile 10: Zeile 10:


Bestand bis zum Beginn des 20. Jh.
Bestand bis zum Beginn des 20. Jh.
„Das Panoramafoto, das wir im Katalog abbilden und auf dem der Autor dreimal im Bild präsent ist, gehört zu den ersten historischen Beispielen für die Veranschaulichung des Begriffs der Allgegenwart. Wir finden diese Verbundenheit in den Panoptikums von [[Disdéri]] und den Panoramaansichten von [[Jean-Claude Marmand.“
<ref>Zitiert aus:  Panoramas, Photographies 1850-1950, Collection Bonnemaison, Rencontres Int. de la photographie / Actes Sud 1989, ISBN 2-86869-410-1</ref>
==Belege==
==Belege==
Stereoskopien des Studios aus der Zeit
Stereoskopien des Studios aus der Zeit
Zeile 21: Zeile 24:
{{SORTIERUNG: Joguet, Gabriel}}
{{SORTIERUNG: Joguet, Gabriel}}
==Quelle==
==Quelle==
<references/>
https://thesaurus.cerl.org/record/cnp01908564
https://thesaurus.cerl.org/record/cnp01908564



Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 15:03 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 1800 – 1899 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tätig in Lyon in den 1850er Jahren

zwischen 1864 und 1870 Zusammenarbeit dort mit Victor Muzet (welcher ab 1874 in Marseille tätig wird)

bis 1880 Zusammenarbeit mit dem Sohn (Joguet père et fils), später als Joguet Frères mit Filialen in Montélimar, Vienne und Bourg-Saint-Andéol

Bestand bis zum Beginn des 20. Jh.

„Das Panoramafoto, das wir im Katalog abbilden und auf dem der Autor dreimal im Bild präsent ist, gehört zu den ersten historischen Beispielen für die Veranschaulichung des Begriffs der Allgegenwart. Wir finden diese Verbundenheit in den Panoptikums von Disdéri und den Panoramaansichten von [[Jean-Claude Marmand.“ [1]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stereoskopien des Studios aus der Zeit

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Panoramas, Photographies 1850-1950, Collection Bonnemaison, Rencontres Int. de la photographie / Actes Sud 1989, ISBN 2-86869-410-1

https://thesaurus.cerl.org/record/cnp01908564

http://data.bnf.fr/14977286/victor_muzet/

Sammlung Walter G. Müller