Federico Faruffini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
K
 
Zeile 20: Zeile 20:


Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8
Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
[[Kategorie: Malerei]]
[[Kategorie: Malerei]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Paris]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 13:04 Uhr

Maler, Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sesto S. Giovanni/I 06.02.1831 – 15.09.1869 Perugia)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

einer der bedeutenderen italienischen Maler des frühen 19.Jahrhunderts, zunächst tätig in Mailand

Reisen nach Frankreich und Griechenland, ab 1867 in Rom ansässig

nach Selbstmordversuch Beginn mit der Photographie

Atelier in Rom in der Via Margutta Nr. 17, einer Straße, die berühmt war wegen der vielen Künstlerateliers

Tod durch Selbstmord in Perugia

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U. Ojetti, Federico Faruffini, in: Pitture Italiana dell’ 800, Mailand 1930

P. M. Bardi, Federico Faruffini, Bergamo 1934

L. Vitali, Federico Faruffini Fotografo, in: Emporium, Juni 1935

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978