Izis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
(Neufassung)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
eigentlich: Israëlis Bidermanas
(Mariampole/Litauen 17.01.1911 - 16.05.1980 Paris)
(Mariampole/Litauen 17.01.1911 - 16.05.1980 Paris)
==Werdegang==
==Werdegang==
eigentlich: Israëlis Bidermanas
„Emigrierte 1930 nach Paris, wo er 1932 ein eigenes Atelier eröffnete
 
Während des Krieges arbeitete er als Fotoretuscheur


"Alltagsszenen im Geist der ''Photographie humaniste'' um 1950
1949-69 machte er im Auftrage von »Paris Match« zahlreiche Bildberichte


Künstlerporträts (Louis Aragon, Marc Chagall, Sidonie Colette, Jacques Prévert)
1950 lernte er den Dichter Jacques Prévert kennen, mit dem er insgesamt fünf Bücher machte, darunter das sehr einfühlsame »Paris des rêves« (1950) sowie »Le Cirque d'Izis« (1965), das zu seinen besten Arbeiten zählt


Volksfeste, Tingeltangel, Zirkus" <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
Izis fotografische Leidenschaft galt seiner Wahlheimat Paris (»Paris des poètes«, 1937), das er in umfangreichen Bildfolgen zu beschreiben suchte. Seine Stärke war nicht die auftragsgebundene Reportage, sondern das frei konzipierte Buch ([[Gibson]]), bei dem er vom Bildlayout bis zur Typographie mitbestimmen konnte. Izis ist einer der wichtigsten, jedoch unterschätztesten französischen Fotografen.“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
==Publikationen==
==Publikationen==
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
Zeile 55: Zeile 59:


Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
===Zeitungen, Zeitschriften===
== Quelle ==
<references/>
[[Kategorie: Litauen]]
[[Kategorie: Litauen]]
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Frankreich]]
Zeile 64: Zeile 69:
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Portrait]]
{{SORTIERUNG: Izis}}
{{SORTIERUNG: Izis}}
==Quelle==
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
<references />
==Weitergehende Informationen==
==Weitergehende Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Izis
http://de.wikipedia.org/wiki/Izis

Version vom 17. Januar 2024, 13:06 Uhr

Photograph

Lebensdaten

eigentlich: Israëlis Bidermanas

(Mariampole/Litauen 17.01.1911 - 16.05.1980 Paris)

Werdegang

„Emigrierte 1930 nach Paris, wo er 1932 ein eigenes Atelier eröffnete

Während des Krieges arbeitete er als Fotoretuscheur

1949-69 machte er im Auftrage von »Paris Match« zahlreiche Bildberichte

1950 lernte er den Dichter Jacques Prévert kennen, mit dem er insgesamt fünf Bücher machte, darunter das sehr einfühlsame »Paris des rêves« (1950) sowie »Le Cirque d'Izis« (1965), das zu seinen besten Arbeiten zählt

Izis fotografische Leidenschaft galt seiner Wahlheimat Paris (»Paris des poètes«, 1937), das er in umfangreichen Bildfolgen zu beschreiben suchte. Seine Stärke war nicht die auftragsgebundene Reportage, sondern das frei konzipierte Buch (Gibson), bei dem er vom Bildlayout bis zur Typographie mitbestimmen konnte. Izis ist einer der wichtigsten, jedoch unterschätztesten französischen Fotografen.“ [1]

Publikationen

Eigenständige Publikationen, Monographien

Paris des Rèves, 75 photographies d'Izis Bidermanas, La Guilde du Livre, Lausanne 1950

Le Grand Bal du Printemps, Lausanne 1951

Jacques Prévert, Charmes de Londres, Photographies d'Izis Bidermanas, La Guilde du Livre, Lausanne 1952

Colette et Izis, Paradis Terrestre, Photographies d'Izis Bidermanas, La Guilde du Livre, Lausanne 1953

Israël, Texte liminaire: André Malraux, Images: Izis, Couverture et frontispice: Chagall, La Guilde de Livre, Lausanne 1955

Jacques Prévert und Isis, Wenn es Frühling wird in Paris - Grand bal du printemps, 15 Fotos von Izis Bidermanas, Paris, Verlag Kurt Deich, München/Wien/Basel 1958

Jacques Prévert présente "Le Cirque d'Izis" avec quatre compositions originales de Marc Chagall, Photographies d'Izis Biermanns, André Saures Édit., Monte Carlo 1965

Marc Chagalls Welt, Photos: Izis Bidermanas, Text: Roy McMullen, deutschsprachige Lizenzausgabe Chr. Belser Verlag, Stuttgart 1968

Le Monde de Chagall, London/Paris 1969

Paris des Poètes, Paris 1978

I.(zis) de Paris et d'ailleurs, Paris 1988

Mois de la Photo, Paris 1988

Izis - photographies, Éditions du Désastre, Paris 1988, ISBN 2-87770-000-3

I.(zis), Photographies 1944-1980, Paris 1993

I.(zis) Photographs Chagall, Amsterdam 1993

Bild- und Textbeiträge

Norman Hall/Basil Burton, Photography Year Book 1955, Press Centre ltd. ‚Photography‘, Aylesbury/London 1954

The Family of Man, The photographic exhibition created by Edward Steichen for the Museum of Modern Art, New York 1955

Norman Hall/Basil Burton (Hg.), Internationales Jahrbuch der Fotografie 1956, Verlag Photography Magazine, London 1955

Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957, hg. von Norman Hall und Basil Burton, mit Fotos von Robert Doisneau, Alfred Eisenstaedt, Bert Hardy, Toni Schneiders, Rolf Winquist u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1956

Ausst.-Katalog I Mostra Internazionale Biennale de Fotografia, Venedig 20.04. – 19.05.1957, Fotos von Werner Bischof, Rune Hassner, Fulvio Roiter, Frank Horvat, Friedrich Engesser, Lennart Olson, Michael Wolgensinger, André Thévenet, Gotthard Schuh, Toni Schneiders, Philip Giegel, Frederico Vender, Hans Hammarskiöld, Jean-Pierre Sudre, Willi Moegle, Sam Presser, Jakob Tuggener, Emil Schulthess, Leonard von Matt, Hein Engelskirchen, Edouard Boubat, Otto Steinert, H. Hajek-Halke, Sten Didrik Bellander, Izis Bidermanas, Martien Coppens, Reinhart Wolf, A. Renger-Patzsch, Robert Doisneau, Carel Blazer, Brassai, Willy Ronis, Paolo Monti, Fritz Fenzl, Eva Besnyö, Mario de Biasi, Erich Auerbach, Erich Angenendt, Rolf Winquist, Erich Hartmann, Brian Brake, Ernst Haas, Elliot Erwitt, David Seymour, Henry Cartier-Bresson, George Rodger, Jean Marquis, Marc Riboud, René Burri, Kryn Taconis, Robert Capa, Eric Lessing, Inge Morath, Eve Arnold, Cornell Capa, Dennis Stock, Burton Glinn, W. Eugene Smith, Venedig 1957

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Quelle

  1. Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Weitergehende Informationen

http://de.wikipedia.org/wiki/Izis