Manfred Paul Kage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
(Neuaufnahme)
Zeile 1: Zeile 1:
Chemiker, Fotograf
== Lebensdaten ==:
Geb. 1935 in Delitzsch
== Werdegang ==
„Studierte nach seiner Ausbildung zum Chemiker ab 1955 Malerei und Philosophie u.a. in Wiesbaden


ab 1959 als wissenschaftlicher Fotograf und Kristallograf tätig
1969/70 Gründung des Instituts für wissenschaftliche Fotografie und Kinematographie in Winnenden
1972 Verlegung des Instituts nach Schloß Weißenstein
1975/76 Gründung der Galerie »Edition Visuell« und Aufbau einer Sammlung historischer chemischer Geräte
K. beschäftigt sich seit Anfang der 60er Jahre mit der Mikro- und Makrofotografie (Farbe)
zugleich Forschungsprozesse u.a. an Kristallwachstumsabläufen in polarisiertem Licht, Organisation und Durchführung von Multiprojektionen, Konstruktion von Kaleidoskopprojektoren, Entwicklung und Bau von polychromatischen und kinetischen Kri-stallprojektoren ([[Brill]], [[Cordier]], [[Vishniac]]).
K. zählt im Bereich der angewandten wissenschaftlichen Fotografie (auch Fotodesign) zu den bedeutendsten Lichtbildnern der Gegenwart.“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
== Literatur ==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1960. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1960.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Photokina+1966.+Internationale+Photo-+und+Kino-Ausstellung+K%C3%B6ln%2C+1.-9.+Oktober+1966.+Bilder+und+Texte.+World+faor+of+photography%2C+Cologne%2C+1st+-+9th+October%2C+1966.+Pictures+and+comments.+Foire+mondiale+de+la+photographie+Cologne%2C+1+-+9+octobre+1966.Images+et+textes.+%5BRedaktion+L.+Fritz+Gruber%5D. Photokina 1966. Internationale Photo- und Kino-Ausstellung Köln, 1.-9. Oktober 1966. Bilder und Texte. World faor of photography, Cologne, 1st - 9th October, 1966. Pictures and comments. Foire mondiale de la photographie Cologne, 1 - 9 octobre 1966.Images et textes. [Redaktion L. Fritz Gruber<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Photokina+1968 Photokina 1968. Bilder und Texte.]
Gesellschaft Deutscher Lichtbildner 1919-1969, Dokumentation zum fünfzigjährigen Bestehen der GDL, Redaktion: Heinrich Freytag, Fritz Kempe, Otto Steinert, Herstellung: Industriedruck AG, Essen 1969
Ausst.Kat. M.P.Kage, Beiträge zur apparativen Kunst, Kristallografik, Schwäbisch Gmünd 1974
M. K., Kunstformen der Technik. Stuttgart/Esslingen 1978
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211
Strache, Wolf & Steinert, Otto (Hg.) Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1979. The German Photo Annual 1979. Stuttgart, Verlag DSB Dr. Wolf Strache, 1978, ISBN 37956-0158-4
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Glanzlichter+der+Photographie.+30+Jahre+photokina+Bilderschauen.+Das+imagin%C3%A4re+Photo-Museum.+Film+als+Kunst+und+Dokument.+K%C3%B6ln%2C+12.+bis+28.+September+1980.+Redaktion%3A+L.+Fritz+Gruber.+Christoph+Heidelauf%2C+Assistenz. Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.]
Ausst.Kat. Farbe im Photo, Köln 1981, S.281-283
BFF Jahrbuch 1995, Stuttgart 1995
== Quelle ==
<references/>
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Delitzsch]]
[[Kategorie: Kristallografie]]
[[Kategorie: Chemie]]
[[Kategorie: Wissenschaft]]
[[Kategorie: Mikro]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Kage, Manfred}}

Version vom 17. Januar 2024, 16:00 Uhr

Chemiker, Fotograf == Lebensdaten ==: Geb. 1935 in Delitzsch

Werdegang

„Studierte nach seiner Ausbildung zum Chemiker ab 1955 Malerei und Philosophie u.a. in Wiesbaden

ab 1959 als wissenschaftlicher Fotograf und Kristallograf tätig

1969/70 Gründung des Instituts für wissenschaftliche Fotografie und Kinematographie in Winnenden

1972 Verlegung des Instituts nach Schloß Weißenstein

1975/76 Gründung der Galerie »Edition Visuell« und Aufbau einer Sammlung historischer chemischer Geräte

K. beschäftigt sich seit Anfang der 60er Jahre mit der Mikro- und Makrofotografie (Farbe)

zugleich Forschungsprozesse u.a. an Kristallwachstumsabläufen in polarisiertem Licht, Organisation und Durchführung von Multiprojektionen, Konstruktion von Kaleidoskopprojektoren, Entwicklung und Bau von polychromatischen und kinetischen Kri-stallprojektoren (Brill, Cordier, Vishniac).

K. zählt im Bereich der angewandten wissenschaftlichen Fotografie (auch Fotodesign) zu den bedeutendsten Lichtbildnern der Gegenwart.“ [1]

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1960.

Photokina 1966. Internationale Photo- und Kino-Ausstellung Köln, 1.-9. Oktober 1966. Bilder und Texte. World faor of photography, Cologne, 1st - 9th October, 1966. Pictures and comments. Foire mondiale de la photographie Cologne, 1 - 9 octobre 1966.Images et textes. [Redaktion L. Fritz Gruber].

Photokina 1968. Bilder und Texte.

Gesellschaft Deutscher Lichtbildner 1919-1969, Dokumentation zum fünfzigjährigen Bestehen der GDL, Redaktion: Heinrich Freytag, Fritz Kempe, Otto Steinert, Herstellung: Industriedruck AG, Essen 1969

Ausst.Kat. M.P.Kage, Beiträge zur apparativen Kunst, Kristallografik, Schwäbisch Gmünd 1974

M. K., Kunstformen der Technik. Stuttgart/Esslingen 1978

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211

Strache, Wolf & Steinert, Otto (Hg.) Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1979. The German Photo Annual 1979. Stuttgart, Verlag DSB Dr. Wolf Strache, 1978, ISBN 37956-0158-4

Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.

Ausst.Kat. Farbe im Photo, Köln 1981, S.281-283

BFF Jahrbuch 1995, Stuttgart 1995

Quelle

  1. Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9