Christian Boltanski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neuaufnahme)
Markierung: Weiterleitung entfernt
(Neufassung)
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf
== Lebensdaten ==
== Lebensdaten ==
geb. 1944 in Paris
geb. 1944 in Paris, gest. 14.07.2021 ebd.
== Werdegang ==
== Werdegang ==
„Malte mit 12 Jahren seine ersten Bilder
1968 erste Fotos und Filme


Begann ab 1963 Zeitschriften und Magazine zu sammeln, um daraus abzumalen
1969 Publikation einer »Spurensicherung« unter dem Titel »Nachforschung und Darstellung von allem, was bleibt von meiner Existenz seit 1944-1950«
 
Machte 1968 seine ersten Fotos und Filme und stellte zugleich eine Objektesammlung her (Fotos, Texte, Zeitungsausschnitte), die Aufschluß über seine Existenz geben sollte; dabei konzentrierte er sich auf die mit seiner Kindheit zusammenhängenden Erinnerungen und versuchte, diese Kindheit (stellvertretend für viele Kindheiten) aus fingierten Teilen, Daten und Fotos wieder zusammenzufügen.
 
1969 Publikation dieser »Spurensicherung« unter dem Titel »Nachforschung und Darstellung von allem, was bleibt von meiner Existenz seit 1944-1950«.


1970 erste Einzelausstellung in der Pariser Galerie Templon
1970 erste Einzelausstellung in der Pariser Galerie Templon
Zeile 15: Zeile 11:
Freundschaft mit [[Le Gac]] und [[Messager]]
Freundschaft mit [[Le Gac]] und [[Messager]]


Sein malerisch-fotografisches Ouvre umkreist das Problem einer »persönlichen Geschichte«, die häufig durch äußere Einflüsse definiert und deformiert wird.
seit 1971 Experimente mit Film und Video-Tapes
 
Seit 1971 Experimente mit Film und Video-Tapes" <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Photokina+1974.+Bilderschauen.+Picture+exhibits.+Expositions.+%5BKonzeption+und+Realisation+L.+Fritz+Gruber%5D. Photokina 1974. Bilderschauen. Picture exhibits. Expositions. [Konzeption und Realisation L. Fritz Gruber<nowiki>]</nowiki>.]
1976 Ch. B. und A. Messager, Modellbilder, Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn
 
Klaus Honnef und Lothar Romain (Hg.), Christian Boltanski/Annette Message: Modellbilder - Das Glück, Die Schönheit und Die Träume, Ausst.-Katalog Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlag, Köln 1976, ISBN 3-7927-0288-6


Künstler - Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, in dieser Reihe: Christian Boltanski, hg. von Lothar Romain und Dr. Detlef Bluemler, WB Verlag, München 1988
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
 
Ch. B. und A. Messager, Modellbilder
== Quelle ==
<references/>
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Paris]]
Zeile 36: Zeile 24:
[[Kategorie: 20. Jh.]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Boltanski, Christian}}
{{SORTIERUNG: Boltanski, Christian}}
Christian Boltanski, Diese Kinder suchen ihre Eltern, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig, Köln 1993/94, Fotos zumeist von Hilmar Pabel,  Kehayoff Verlag München 1994, ISBN 3-929078-03-X
{{Personendaten
|NAME=Christian Boltanski
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 19. Januar 2024, 17:06 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

geb. 1944 in Paris, gest. 14.07.2021 ebd.

Werdegang

1968 erste Fotos und Filme

1969 Publikation einer »Spurensicherung« unter dem Titel »Nachforschung und Darstellung von allem, was bleibt von meiner Existenz seit 1944-1950«

1970 erste Einzelausstellung in der Pariser Galerie Templon

Freundschaft mit Le Gac und Messager

seit 1971 Experimente mit Film und Video-Tapes

Literatur

1976 Ch. B. und A. Messager, Modellbilder, Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9