Marcel Duchamp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
(Neufassung)
Zeile 3: Zeile 3:
Geb. 1887 in Blainville-Crevon/Frankreich, gest. 1968 in Neuilly-sur-Seine
Geb. 1887 in Blainville-Crevon/Frankreich, gest. 1968 in Neuilly-sur-Seine
== Werdegang ==
== Werdegang ==
„1904-05 studierte D. an der Académie Julian in Paris
1904-05 Studium an der Académie Julian in Paris


1910 erste Kontakte zu den Kubisten (z.B. [[Francis Picabi]]a), die seine Malerei beeinflußten
1910 erste Kontakte zu den Kubisten (z.B. [[Francis Picabi]]a), die seine Malerei beeinflußten


D. war daneben noch als Bildhauer, Schriftsteller, Filmemacher und Schachmeister aktiv
1911 Freundschaft mit [[Apollinaire]], Reise nach München, erste »Dada«-Ideen


1911 Freundschaft mit [[Apollinaire]], Reise nach München, erste »Dada«-Ideen.
1914 entstand »Velo-Rad«, sein erstes Ready-made


1914 entstand »Velo-Rad«, sein erstes Ready-made.
1915-18 Aufenthalt in New York, dort Fotografie als Experiment, dann Dokumentationsmittel des eigenen Schaffens, schließlich durch seine Versuche mit »Glas-Schraffuren« auch als eigenständiges Kunstobjekt
 
1915-18 Aufenthalt in New York, dort Fotografie als Experiment, dann Do-kumentationsmittel des eigenen Schaffens, schließlich durch seine Versuche mit »Glas-Schraffuren« auch als eigenständiges Kunstobjekt.


1918 Reise nach Buenos Aires
1918 Reise nach Buenos Aires


1919 Rückkehr nach Paris; Kontakte zu [[André Breton]], [[Paul Éluard]] und [[Tristan Tzara]].  
1919 Rückkehr nach Paris, Kontakte zu [[André Breton]], [[Paul Éluard]] und [[Tristan Tzara]].  


1920 erneuter Aufenthalt in New York, wo er 1921 gemeinsam mit [[Man Ray]] »New York Dada« publizierte.  
1920 erneuter Aufenthalt in New York, wo er 1921 gemeinsam mit [[Man Ray]] »New York Dada« publizierte
== Literatur =
A. Schwarz, The Complete Works of M. D., New York 1969


In seinen Arbeiten wird die Fotografie eher als Prozeßkunst« bzw. als » Abbild von Bildern und Environments« eingesetzt. Seine Zweifel an der Fotografie als Kunst formulierte er 1922 in »Manuscripts« unter dem Titel »Can a Photograph Have the Significance of Art?«“
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
<ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
== Literatur ==
A. Schwarz, The Complete Works of M. D., New York 1969
== Quelle ==
<references/>
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Paris]]
Zeile 35: Zeile 30:
[[Kategorie: 20. Jh.]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Duchamp, Marcel}}
{{SORTIERUNG: Duchamp, Marcel}}
== Weitere Informationen ==
[[w:Marcel_Duchamp]]

Version vom 19. Januar 2024, 18:58 Uhr

Künstler, Fotograf

Lebensdaten

Geb. 1887 in Blainville-Crevon/Frankreich, gest. 1968 in Neuilly-sur-Seine

Werdegang

1904-05 Studium an der Académie Julian in Paris

1910 erste Kontakte zu den Kubisten (z.B. Francis Picabia), die seine Malerei beeinflußten

1911 Freundschaft mit Apollinaire, Reise nach München, erste »Dada«-Ideen

1914 entstand »Velo-Rad«, sein erstes Ready-made

1915-18 Aufenthalt in New York, dort Fotografie als Experiment, dann Dokumentationsmittel des eigenen Schaffens, schließlich durch seine Versuche mit »Glas-Schraffuren« auch als eigenständiges Kunstobjekt

1918 Reise nach Buenos Aires

1919 Rückkehr nach Paris, Kontakte zu André Breton, Paul Éluard und Tristan Tzara.

1920 erneuter Aufenthalt in New York, wo er 1921 gemeinsam mit Man Ray »New York Dada« publizierte

= Literatur

A. Schwarz, The Complete Works of M. D., New York 1969

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9