Franziska Möllinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
K
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Speyer 1817 - 1880 Zürich)
(Speyer 1817 - 1880 Zürich)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1836 Übersiedlung mit ihrem Bruder nach Solothurn,
1836 Übersiedlung mit ihrem Bruder nach Solothurn
dort um 1845 eigene Landschaftsphotographie und
 
Druck nach 16 Motiven (von geplanten 30 Mappen mit
dort um 1845 eigene Landschaftsphotographie und Druck nach 16 Motiven (von geplanten 30 Mappen mit je 4 Motiven)
je 4 Motiven)
==Literatur==  
==Literatur==  
Erich Stenger, Die beginnende Photographie,
Erich Stenger, Die beginnende Photographie, Würzburg 1939 (1943)
Würzburg 1939 (1943)
 
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9


Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362.
1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362.
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2024, 19:28 Uhr

Photographin, Amateurin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Speyer 1817 - 1880 Zürich)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1836 Übersiedlung mit ihrem Bruder nach Solothurn

dort um 1845 eigene Landschaftsphotographie und Druck nach 16 Motiven (von geplanten 30 Mappen mit je 4 Motiven)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Stenger, Die beginnende Photographie, Würzburg 1939 (1943)

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar