Roger Ballen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf == Lebensdaten == geb. 1950 in New York, lebt in Johannesburg == Werdegang == „Der Kontakt zur Fotografie kommt über die Mutter zustande, die 1962 für ›Magnum tätig ist und in New York eine der ersten auf Fotografie spezialisierten Galerien betreibt Geologie-Studium in Berkeley, danach weltweite Reisen 1979 erscheint über diese Reisen sein erstes Fotobuch „Boyhood“ Rückkehr an die Universität und Promotion in Geologie 1982…“) |
K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
geb. 1950 in New York, lebt in Johannesburg | geb. 1950 in New York, lebt in Johannesburg | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Geologie-Studium in Berkeley, danach weltweite Reisen | Geologie-Studium in Berkeley, danach weltweite Reisen | ||
1979 erscheint über diese Reisen sein erstes Fotobuch | 1979 erscheint über diese Reisen sein erstes Fotobuch | ||
Rückkehr an die Universität und Promotion in Geologie | Rückkehr an die Universität und Promotion in Geologie | ||
1982 | 1982 Niederlassung in Südafrika und Gründung eines Bergbauunternehmens | ||
Der sozialdokumentarische Ansatz eines [[Walker Evans]] und der [[Farm Security Administration]] ist bei dieser Bestandsaufnahme über die Kleinstädte Südafrikas unübersehbar. | Der sozialdokumentarische Ansatz eines [[Walker Evans]] und der [[Farm Security Administration]] ist bei dieser Bestandsaufnahme über die Kleinstädte Südafrikas unübersehbar. | ||
"Wie u.a. Arbus vor ihm porträtiert er die vom System vergessenen Individuen: ausgestoßene Geisteskranke, Arbeitslose, Sicherheitsbeamte. Über ihren Portraitcharakter hinaus gelingen diesen Darstellungen in ihrer Komplexität, Vielschichtigkeit und Ironie abgründige Aussagen über die „condition humaine". Sie changieren zwischen spontaner Situationserfassung und hintergründiger Inszenierung. | |||
Wie u.a. Arbus vor ihm porträtiert er die vom System vergessenen Individuen: ausgestoßene Geisteskranke, Arbeitslose, Sicherheitsbeamte. Über ihren Portraitcharakter hinaus gelingen diesen Darstellungen in ihrer Komplexität, Vielschichtigkeit und Ironie abgründige Aussagen über die „condition humaine". Sie changieren zwischen spontaner Situationserfassung und hintergründiger Inszenierung. | |||
Die in seiner Wahlheimat stark kontrovers geführte Diskussion um seine Bilder steht einer wachsenden int. Bekanntheit gegenüber. 2001 erscheint „Outland", Begleitbuch zu einer großen Wanderausstellung in Europa und USA. Ballens Kunst ist in zahlreichen Sammlungen vertreten, u.a. im Museum of Modern Art, New York, Museum of Fine Arts, Houston, und Stedelijk Museum, Amsterdam.“ <ref> Zitiert aus: Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9 </ref> | Die in seiner Wahlheimat stark kontrovers geführte Diskussion um seine Bilder steht einer wachsenden int. Bekanntheit gegenüber. 2001 erscheint „Outland", Begleitbuch zu einer großen Wanderausstellung in Europa und USA. Ballens Kunst ist in zahlreichen Sammlungen vertreten, u.a. im Museum of Modern Art, New York, Museum of Fine Arts, Houston, und Stedelijk Museum, Amsterdam.“ <ref> Zitiert aus: Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9 </ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
1979 erstes Fotobuch: „Boyhood“ | |||
1986 "Dorps, Small Towns of South Africa“Ballen 1986, 1994,2001 | |||
[[Platteland, Images from Rural South Africa|1994 "Platteland, Images from Rural South Africa]]" | |||
== Quelle == | == Quelle == | ||
<references/> | <references/> |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 15:01 Uhr
Fotograf
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geb. 1950 in New York, lebt in Johannesburg
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geologie-Studium in Berkeley, danach weltweite Reisen
1979 erscheint über diese Reisen sein erstes Fotobuch
Rückkehr an die Universität und Promotion in Geologie
1982 Niederlassung in Südafrika und Gründung eines Bergbauunternehmens
Der sozialdokumentarische Ansatz eines Walker Evans und der Farm Security Administration ist bei dieser Bestandsaufnahme über die Kleinstädte Südafrikas unübersehbar.
"Wie u.a. Arbus vor ihm porträtiert er die vom System vergessenen Individuen: ausgestoßene Geisteskranke, Arbeitslose, Sicherheitsbeamte. Über ihren Portraitcharakter hinaus gelingen diesen Darstellungen in ihrer Komplexität, Vielschichtigkeit und Ironie abgründige Aussagen über die „condition humaine". Sie changieren zwischen spontaner Situationserfassung und hintergründiger Inszenierung.
Die in seiner Wahlheimat stark kontrovers geführte Diskussion um seine Bilder steht einer wachsenden int. Bekanntheit gegenüber. 2001 erscheint „Outland", Begleitbuch zu einer großen Wanderausstellung in Europa und USA. Ballens Kunst ist in zahlreichen Sammlungen vertreten, u.a. im Museum of Modern Art, New York, Museum of Fine Arts, Houston, und Stedelijk Museum, Amsterdam.“ [1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1979 erstes Fotobuch: „Boyhood“
1986 "Dorps, Small Towns of South Africa“Ballen 1986, 1994,2001
1994 "Platteland, Images from Rural South Africa"
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Zitiert aus: Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9