Paul Wolff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
(Mülhausen 1887 - 1951 Frankfurt am Main)
(Mülhausen 1887 - 1951 Frankfurt am Main)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1907-13 Studium der Medizin in Straßburg, Dr.med.;
1907-13 Studium der Medizin in Straßburg, Dr.med.
1914-18 Kriegsteilnahme; 1920 Eröffnung einer
 
Bildagentur in Frankfurt, spezialisiert auf Reise- und
1914-18 Kriegsteilnahme
Werbe-, später auch Industriephotographie; nach 1933
 
mit Leica-Werbung zum Star deutscher Photographen
1920 Eröffnung einer Bildagentur in Frankfurt, spezialisiert auf Reise- und Werbe-, später auch Industriephotographie
lanciert, vielfältige Industrie- und Staatspropaganda;
 
1935-42 Ausbildungskurse für Bildjournalisten sowie
nach 1933 mit Leica-Werbung zum Star deutscher Photographen lanciert, vielfältige Industrie- und Staatspropaganda
zahlreiche Lehrbücher mit typischer Mischung aus
 
Werbung und NS-Ideologie; 1943-44 Dokumentation
1935-42 Ausbildungskurse für Bildjournalisten sowie zahlreiche Lehrbücher mit typischer Mischung aus Werbung und NS-Ideologie
ortsfester Kunstwerke; 1944 weitgehender Verlust des
 
Archivs; nach 1945 vergeblicher Neuanfang und 1948
1943-44 Dokumentation ortsfester Kunstwerke
Verkauf des Archivs an Alfred Tritschler; Mitglied der
 
GDL ab 1931.
1944 weitgehender Verlust des Archivs
 
nach 1945 vergeblicher Neuanfang und 1948 Verkauf des Archivs an Alfred Tritschler
 
Mitglied der GDL ab 1931
==Archiv==  
==Archiv==  
Sommer, Offenburg
Sommer, Offenburg
Zeile 63: Zeile 67:
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage
1839-1973, Köln 2001.
1839-1973, Köln 2001.
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wolff Paul Wolff auf Wikipedia]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
Zeile 72: Zeile 73:
[[Kategorie: Industrie]]
[[Kategorie: Industrie]]
[[Kategorie: Frankfurt]]
[[Kategorie: Frankfurt]]
{{Externer Datenbestand}}
{{SORTIERUNG: Wolff, Paul}}
{{SORTIERUNG: Wolff, Paul}}
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wolff Paul Wolff auf Wikipedia]

Version vom 30. November 2012, 09:58 Uhr

Dr. med., Amateur, Photograph

Lebensdaten

(Mülhausen 1887 - 1951 Frankfurt am Main)

Werdegang

1907-13 Studium der Medizin in Straßburg, Dr.med.

1914-18 Kriegsteilnahme

1920 Eröffnung einer Bildagentur in Frankfurt, spezialisiert auf Reise- und Werbe-, später auch Industriephotographie

nach 1933 mit Leica-Werbung zum Star deutscher Photographen lanciert, vielfältige Industrie- und Staatspropaganda

1935-42 Ausbildungskurse für Bildjournalisten sowie zahlreiche Lehrbücher mit typischer Mischung aus Werbung und NS-Ideologie

1943-44 Dokumentation ortsfester Kunstwerke

1944 weitgehender Verlust des Archivs

nach 1945 vergeblicher Neuanfang und 1948 Verkauf des Archivs an Alfred Tritschler

Mitglied der GDL ab 1931

Archiv

Sommer, Offenburg

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1935.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1938. [Vorwort: Paul Wolff].

Photo-Kino Ausstellung Köln 1950.

Photokina. Internationale Photo- und Kinoausstellung Köln 20.-29. April 1951.

Nordrhein-Westfalen. Landschaft, Mensch, Kultur und Arbeit. Mit einer Einleitung von Otto Brües und Erläuterungen von Helmut Domke. Zusammenstellung und Bildunterschriften von Harald Busch.

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208- 211

Ausst.Kat. Farbe im Photo, Köln 1981, S.281- 283

50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Ausst.Kat. Dr.Paul Wolff, Rüsselsheim 1989

Ausst.Kat. photographische perspektiven aus den zwanziger jahren, Hamburg 1994

Ausst.Kat. Die neue Sicht der Dinge, Carl Georg Heises Lübecker Fotosammlung, Hamburg Lübeck 1995

Ausst.Kat. Deutsche Fotografie, Macht eines Mediums 1870-1970, Bonn 1997

Ausst.Kat. Industrie und Fotografie. Sammlungen in Hamburger Unternehmensarchiven, Hamburg 1999, S.156-158

Ausst.Kat. Die nützliche Moderne, Münster 2000

Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001.

Nuvola apps important.svg Dieser Artikel basiert auf Informationen aus einem externen Datenbestand. Seitens der Betreiber von FotografenWiki wurde dieser Artikel nicht auf Richtigkeit, Angemessenheit oder Neutralität überprüft.

Bitte entfernen Sie diesen Hinweis, wenn Sie den Artikel kontrolliert bzw. überarbeitet haben und er den Anforderungen von FotografenWiki entspricht.

Weitere Informationen

{{#ifeq: || }}

Weitere Informationen

Paul Wolff auf Wikipedia