Franz Fiedler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Franz_Fiedler (Fotograf)]]
Photograph
==Lebensdaten==
(Proßnitz/Mähren 1885 - 1956 Dresden)
==Werdegang==
1901-04 Lehre bei Jan F. Langhals in Prag, 1905 und
1912 bei Rudolf Dührkoop in Hamburg, 1908 bis 1912
bei Hugo Erfurth, 1914-19 bei Schlosser & Wenisch in
Prag
 
Ab 1919 in Dresden selbständig, als Portraitist auf Farbe und
experimentelle Techniken spezialisiert, zahlreiche
Publikationen dazu
 
Mitglied der GDL ab 1925
==Archiv==
SLUB Dresden
==Literatur==
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
Zeile 6: Zeile 21:


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1933.+%5BVorwort+%E2%80%9EWie+sieht+der+Fotograf%3F+Gespr%C3%A4ch+zwischen+Raoul+Hausmann+und+Werner+Gr%C3%A4ff%2C+Berlin%E2%80%9C%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1933.+%5BVorwort+%E2%80%9EWie+sieht+der+Fotograf%3F+Gespr%C3%A4ch+zwischen+Raoul+Hausmann+und+Werner+Gr%C3%A4ff%2C+Berlin%E2%80%9C%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“<nowiki>]</nowiki>.]
Helmut Grunwald, Franz Fiedler und seine Zeit,
Halle/Saale 1960
Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie
Schloß Gottorf, Schleswig 1989
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Dresden]]
[[Kategorie: Dresden]]
[[Kategorie: Neue Sachlichkeit]]
[[Kategorie: Neue Sachlichkeit]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: GDL]]
[[Kategorie: DDR]]
{{SORTIERUNG: Fiedler, Franz}}
{{SORTIERUNG: Fiedler, Franz}}
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Fiedler_%28Fotograf%29 Franz Fiedler in Wikipedia]

Version vom 30. November 2012, 16:19 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Proßnitz/Mähren 1885 - 1956 Dresden)

Werdegang

1901-04 Lehre bei Jan F. Langhals in Prag, 1905 und 1912 bei Rudolf Dührkoop in Hamburg, 1908 bis 1912 bei Hugo Erfurth, 1914-19 bei Schlosser & Wenisch in Prag

Ab 1919 in Dresden selbständig, als Portraitist auf Farbe und experimentelle Techniken spezialisiert, zahlreiche Publikationen dazu

Mitglied der GDL ab 1925

Archiv

SLUB Dresden

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky].

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1931. Dem verdienten Forscher auf den Gebieten der angewanden und wissenschaftlichen Photographie Seiner Exzellenz Feldmarschallleutnant Dr. h.c. Arthur Freiherrn von Hübl in herzlicher Dankbarkeit und aufrichtiger Verehrung gewidmet.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“].

Helmut Grunwald, Franz Fiedler und seine Zeit, Halle/Saale 1960

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

Franz Fiedler in Wikipedia