Ré Soupault: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Künstlerin ==Lebensdaten== (Bublitz/Pommern 29.10.1901 - 12.03.1996 Versailles) ==Werdegang== eigentlich: Meta Erna Niemeyer um 1920 Bauhaus-Besuch, u.a. be…“)
 
 
Zeile 29: Zeile 29:
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A9_Soupault Ré Soupault in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A9_Soupault Ré Soupault in Wikipedia]
war eine deutschstämmige . Sie war Bauhausschülerin, Modemacherin, Fotografin, Übersetzerin und Essayistin.
als  in ; †

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2012, 15:16 Uhr

Künstlerin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bublitz/Pommern 29.10.1901 - 12.03.1996 Versailles)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eigentlich: Meta Erna Niemeyer

um 1920 Bauhaus-Besuch, u.a. bei Johannes Itten

1928 Emigration nach Paris

ab 1934 Modezeichnerin und -Schöpferin, Beginn mit Fotografie; Kontakte zu Umbo, Man Ray, Lee Miller, Florence Henri und Lucia Moholy; Publikationen in ´VU´, ´La Revue de Médecin´ und ´L´Excelsior´sowie in ´Travel´

1938 Umzug nach Tunis, 1943 nach Amerika, später Rückkehr nach Frankreich; Tod in Paris

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder]. (Anhang)

Inge Herold, Ulrike Lorenz und Manfred Metzner, Ré Soupault - Künstlerin im Zentrum der Avantarde, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2011

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder]. (Anhang)

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ré Soupault in Wikipedia