Samuel Herman Gottscho

Aus FotografenWiki
Version vom 2. Januar 2024, 18:49 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge) (Neugestaltung der Biografie)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten

1875 Brooklyn/USA - 1971

Werdegang

„Samuel Gottscho machte sein erstes Foto im Sommer 1896 auf Coney Island in seiner Heimatstadt Brooklyn.

Er fotografierte, während er als reisender Spitzen- und Stoffverkäufer arbeitete, entschied sich jedoch 1925, professioneller Fotograf zu werden.

Gottscho begann mit Aufträgen von Architekten und Landschaftsarchitekten, bei denen er sich schnell einen beachtlichen Ruf erwarb.

In den 1930er Jahren führte die Wirtschaftskrise dazu, dass sich solche Möglichkeiten nicht mehr boten, und Gottscho arbeitete stattdessen für Bauunternehmen in Manhattan und Queens.

1940 begann er ein umfangreiches Dokumentationsprojekt für den New York Botanical Garden in der Bronx und wurde durch diese Erfahrung zu einem der kompetentesten Fotografen von Gärten und Blumen in Amerika. Viele Veröffentlichungen des Botanischen Gartens enthalten seine Fotografien.

In den 1940er Jahren begann Gottscho auch, die Wildblumen darzustellen, die in der Nähe seines Sommerhauses am Schroon Lake in den Adirondacks wuchsen. Diese botanischen Bilder erschienen in Zeitschriften, darunter Colliers, House and Garden und Woman's Day, sowie in seinem Buch Wildflowers: How to Know and Enjoy Them (New York: Dodd, Mead, 1951).

1967 erhielt er die Distinguished Service Medal des Botanischen Gartens.

Vor seinem Tod in New York im Jahr 1971 hinterlegte Gottscho Sammlungen seiner Werke im Museum der Stadt New York und in der Avery Library der Columbia University. Seine Negative sind in der Library of Congress, Washington, D.C. aufbewahrt.

Literatur

Cervin Robinson, Joel Herschman, Architecture Transformed, Cambridge MA 1988

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar