Alexey Brodovitch

Aus FotografenWiki
Version vom 30. Januar 2024, 14:19 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Grafiker, Art Director, Fotograf, Lehrer

Lebensdaten

Vorname auch: Alexej, Nachname auch: Brodovich

(Uglitsch/Russland 1898 – 15.04.1971 Le Thor/F)

Werdegang

entstammt einer großbürgerlichen Familie in Russland

Kindheit in Moskau und St. Petersburg

1920 Umzug nach Paris

ab 1924 Plakat- und Ausstellungsgestaltung

einer der bedeutendsten Grafikdesigner im Amerika der 1930er bis 1950er Jahre

1966 Übersiedlung nach Frankreich

Auszeichnungen

1972 (posthum) Aufnahme in die Hall of Fame des ADC New York

Ausstellungen

Vielzahl von Ausstellungen, u.a. 1982 Hommage à Alexey Brodovitch in Arles und Paris

Literatur

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8