Carl Timm

Aus FotografenWiki
Version vom 4. Oktober 2022, 11:29 Uhr von Dr.r.j.photohistorie.sbk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

(Parchim 1862 - 1945 Glückstadt)

Werdegang

vollständig: Carl Friedrich Franz Timm

1876/77 Photographenlehre

1886 Hofphotograph in Halle/Saale

1892 Übernahme des Ateliers seines Onkels Wilhelm Timm (1845 - 1893) in Harburg bei Hamburg, Lindenstr. 18

1892 Gewinn mehrerer Gewerbepreise

1915 Auflösung des Ateliers nach Tod seines Sohnes Wilhelm Timm

1923 - ca. 1930 Werksphotograph bei der Phoenix AG. (Harburger Gummiwaren-Fabrik)


Ergänzung zum Standort Halle/S.

- 1886/1887 bis 1892/ 1893 Schulberg 3, gegenüber der Universität

Der Photograph Carl Timm hat 1886 in Halle mit seiner Tätigkeit begonnen. Ein genaues Datum konnten bisher nicht gefunden werden.

In einer Anzeige aus dem Adressbuch 1887 welche im Dez. 1886 veröffentlicht wurde ist zu entnehmen, dass er im neuesten "Moment-Verfahren" in jeder Größe für einzelne Personen und Gruppen Photos anfertigt.

Sein Atelierstandort ist der Schulberg 3 gegenüber der Universität. Diesen Standort hat er von dem Hofphotographen Eduard Schütze übernommen.(Bisher ist in Archivalien nicht erkennbar, dass Carl Timm selbst der Titel „Hof- Photograph“ verliehen wurde.)

Carl Timm hat seine photographische Tätigkeit im Jahr 1892 oder Anfang 1893 in Halle beendet.

Der Photograph C. Schondorf war sein Nachfolger am Standort jetzt mit der Anschrift „An der Universität 3“.


Auszeichnungen

Silbermedaille Hamburg 1892 (?)

Archiv

HHMdA

Bildbeleg

CdV des Studios aus der Zeit

Literatur

Ausst.Kat. Industrie und Fotografie. Sammlungen in Hamburger Unternehmensarchiven, Hamburg 1999, S.156-158

Quelle

CdV Sammlung Walter G. Müller

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950, mit Anzeigen und Fotos, Teil Halle/S. ; Reinhard Dressler, Schönebeck/E.

- Archivalien von Halle/S. (Adressbücher, Zeitungen usw.)