Philipp Kester

Aus FotografenWiki
Version vom 17. November 2017, 16:37 Uhr von StefanFischer (Diskussion | Beiträge) (Sammlung korrigiert, Links eingefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Schriftsteller, Bildjournalist

Lebensdaten

( 09.03.1873 - 05.02.1958)

Werdegang

Vorname auch: Filip

1903-05 in New York tätig

1905-11 in Berlin

1911-38 in München tätig

danach wieder in New York

Archiv

Teile des seines Werkes sind in Sammlung Fotografie des Stadtmuseum München (ehemals Fotomuseum München), eine Auswahl hieraus ist in der bpk (Bildportal der Kultureinrichtungen).

Literatur

Was den Ausländern in Deutschland auffällt, Bildbericht mit 8 Aufnahmen von Kester & Co. in: Berliner Illustrierte Zeitung, Heft 22 vom 02.06.1929, S. 980

Eugen Diesel (Hg.), Das Land der Deutschen, mit 2 Karten und 481 Abbildungen, vorwiegend nach Luftaufnahmen von Robert Petschow, daneben von H. Baumann, Friedrich Seidenstücker, Kester & Co. u.v.a., Bibliographisches Institut AG, Leipzig, EA von 1931, Volksausgabe von 1933

Karl With, Mutter und Kind, Ein Buch vom kostbarsten Lebensgut, mit 152 Abbildungen, erschienen im Propyläen-Verlag, Berlin 1934

Rudolf Herz, Dirk Halfbrodt, Fotografie und Revolution München 1918/19, München 1988, S.323

Diethart Kerbs in Rundbrief Fotografie NF43

Dirk Halfbrodt, Ulrich Pohlmann (Hg.): "Philipp Kester - Fotojournalist. New York, Berlin, München 1903-1935", Berlin 2003, Nicolai, ISBN 978-3-87584-959-0

Quelle

Rudolf Herz, Dirk Halfbrodt, Fotografie und Revolution München 1918/19, München 1988, S.323