Boris Kudojarow

Aus FotografenWiki
Version vom 9. Februar 2024, 13:19 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten

Geb. 1898 in Taschkent, gest. 1974 in Moskau

Werdegang

1917-1920 Mitglied der Roten Armee, anschließend mehrere Jahre als Amateurphotograph tätig

ab 1926 professioneller Photoreporter für »Russfoto« (später »Unionfoto«)

1931 als Auslandskorrespondent bei der Zeitschrift »Sojusfoto«

zwischen 1930 und 1932 Mitglied der Gruppe »Oktober«, einer Vereinigung von Künstlern verschiedener Genres und unterschiedlicher Medien der Avantgarde.

"Seine photographischen Arbeiten der 20er Jahre stehen mit ihren kühnen Perspektiven und Ausschnitten deutlich in der Tradition des photographischen Konstruktionismus und zeigen eine stilistische Orientierung an den Photographien von Alexander Rodtschenko und Boris Ignatowitsch.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Kudojarow durch seine Aufnahmen vom Leben im belagerten Leningrad (heute St. Petersburg) bekannt. Nach dem Krieg arbeitete er als Photojournalist für die »TASS«“ [1]

Literatur

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle

  1. Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, MBT, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4