Robert Spreng

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

(Säckingen/D 1890 - 1969 Basel/CH)

Werdegang

1904-06 Photographenlehre bei seinem Vater

1906-12 Wanderjahre in Paris und München

1912-14 privates Studium als Maler in München

danach eigenes Portraitatelier in Basel und pictorialistische Farbphotographie

1920-67 Sach- und Industriephotograph in Basel

Literatur

"50 Jahre Laufener Tonindustrie 1892 - 1942", Basel 1942

Welt-Ausstellung der Photographie 1952 Luzern, Schweiz - Exposition Mondiale de la Photographie 1952 Lucerne, Suisse - World Exposition of Photography 1952 Lucerne, Switzerland. 15. Mai bis 31. Juli 1952. Katalog - Catalogue; Abb. von Henri Boissonnas, André Thévenet, Brassai, Hugo P. Herdeg, Michael Wolgensinger, Julius Shulman, Fritz Henle, Gustav Hansson, Otto Pfeifer, Ad Windig, Karl Hofer, Robert Spreng, Irving Penn, John Rawlings, Christian Staub, Georges Viollon, George Rodger, Paul Almasy, E. A. Heiniger, Bert Boger, Blumenfeld, Franz Schneider, Leonard von Matt, Walter Läubli u.a., Luzern 1952

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S. 308 ff.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar