Gaston Braun

Aus FotografenWiki
Version vom 23. Februar 2017, 12:59 Uhr von Fh-bot (Diskussion | Beiträge) (Vorlage Personendaten ergaenzt)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

( 1845 - 1928)

Werdegang

Sohn von Adolphe Braun

ab 1859 Mitarbeiter desselben

1869 Aufnahmen des neuen Suezkanals

1871 in Paris, Heirat mit Tochter von Pierre-Louis Pierson

ab 1872 Pierson & Braun Fils als Photoverlag bis ca. 1930

Literatur

Albert Dauzat (Ed.), La Suisse illustrée, 14 Planches hors texte, 21 Cartes et Plan en noir et en couleurs, 635 Reproductions photographiques [Photos weit überwiegend von Gebr. Wehrli, viele von Photo-Glob, ferner: Braun et Cie. (1), Sommer (1), Vollger (1), Schild Bichsel (1), Jullien (1), Boissonnas (14), Weiss (1), Rossier (6), Autochrome Lumiere (4), Neurdein/ND (10), Charnaux (1), Chiffelle (10), Haefelin (6), Saladin (6), Kuhn (6), Glutz (9), M. Pinchart (1), Hanfstaengl (1) ], Librairie Larousse, Paris o.J. (um 1915)

La Photographie ancienne, Le Point, Revue artistique et littéraire, Bd. 23, quatrième année, Lanzac par Souillac/Lot, Fotos überwiegend von Adolphe Braun, daneben von D. A. Hill, Vallou de Villeneuve, Charles Nègre, Mayer et Pierson, Eugène Atget, Béranger, Nadar, Mayall, Corot, Gaston Braun u.a., Lyon o. J. (1942)

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar