Barbara Niggl

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Bildjournalistin

Lebensdaten

(Berlin 1936 - 2010 Starnberg)

Werdegang

Nach der Heirat auch Barbara Radloff bzw. Barbara Niggl Radloff

1955–57 Studium am Institut für Bildjournalismus bei Hans Schreiner in München

danach freischaffend als Bildjournalistin tätig

mit dem Maler Gunther Radloff verheiratet

Literatur

Hanns Reich, Das Kind und sein Vater, Text von Eugen Roth, Fotos von Dorothea Lange, Elis. Niggemeyer, Paul Almasy, Hilmar Pabel, Anita Niesz, J. Donderer, Hans A. Comotio, Seiler/Anthony, Henri Cartier-Bresson, Rudi Herzog, Armin Haab, Fulvio Roiter, René Burri, Fed. Patellani, Fritz Fenzl, Barbara Niggl, C. Schildknecht, Siegfried Hartig, Klaus Meier-Ude, Max G. Scheler, Sabine Weiss, Toni Schneiders, J. Ph. Charbonnier, Willi Moegle, F. Seidenstücker u.v.a., Hanns Reich Verlag, München 1960

Strache, Steinert: Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1961, Stuttgart 1960

magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben, Thema: Faktum Fernsehen, Fotos von Franz Hubmann, Hans Ahlborn, Abisag Tüllmann, Ferenc Schmidt, Ali Weisweiler, Pepi Merisio, Barbara Niggl, Elisabeth Becker, Hugo Jehle, Monique Jacot, Werner Gilles, Horst Baumann, Ed van der Elsken, Chargesheimer (Menschen vom Ballett) u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 34 vom Febr. 1961

Strache, Steinert: Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1962, Stuttgart 1961

Luise Rinser: Ich weiss deinen Namen, Würzburg 1962

Robert Hetz: Fotoalmanach international 1964, Düsseldorf 1964

Hannes Reich: Liebespaare, München 1968

Barbara Niggl Radloff: Fotografien 1958-1962, München 1996

Zeitschrift: Photonews Ausgabe 11/1997, Hamburg 1997

Nekrolog Vernea Nolte in SZ 2010.51(3.3.).41

Ausstellung in Fotogalerie Karin Schneider-Henn, Wasserburg, SZ 2011.33(10.2.)V2/9.


Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar