Philip Jones Griffiths

Aus FotografenWiki
Version vom 17. September 2016, 18:43 Uhr von Fh-bot (Diskussion | Beiträge) (Es wurde automatisiert die Darstellung der ISBN-Nummern neu formatiert.)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten

(Rhuddian/Wales 18.02.1936 - 19.03.2008 London)

Werdegang

zunächst tätig als freier Pressefotograf und Kameramann für Granada Television in Manchester

seit 1961 Arbeit für Observer Magazine, Town, Queen, Look, Life, The Sunday Times Magazine, The New York Times sowie Berichte aus Rhodesien, Sambia, Sansibar und Vietnam

ab 1971 Vollmitglied bei der Agentur Magnum (bereits seit 1966 assoziiertes Mitglied)

international geläufig durch seine schonungslose Vietnam-Kriegsberichterstattung“ [1]

Literatur

Philip Jones Griffiths: "Vietnam, Inc.", New York 1971, Collier

Thomas Höpker und Robert Lebeck (Hg.): "Stern-Bilder, 40 Jahre Zeitgeschehen – 40 Jahre Fotojournalismus", Hamburg 1988, Verlag Gruner & Jahr, ISBN 3-570-03716-9

Philip Jones Griffiths: "Dunkle Odysee", Frankfurt/Main 1996, Zweitausendeins, ISBN 3-86150-202-X

Hans-Michael Koetzle (Hg.): "Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute", München o. J. (2002), Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., ISBN 3-426-66479-8

Philip Jones Griffiths: "Agent Orange. Collateral Damage in Vietnam", London 2004, Trolley Books, ISBN 978-1-904563-05-1

Philip Jones Griffiths: "Vietnam at Peace", London 2005, Trolley Books, ISBN 978-1-904563-38-9

Philip Jones Griffiths: "Recollections", London 2008, Trolley Books, ISBN 978-1-904563-70-9

Quelle

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Magnumphotos.com

Eintrag bei Wikipedia