Minya Diez-Dührkoop
Photographin
Lebensdaten
(Hamburg 1873 - 1929 Hamburg)
Werdegang
Um 1890 Lehre bei ihrem Vater Rudolf Dührkoop
1894 Heirat mit dem Photographen Luis Diez
1901 Scheidung und Gründung eines eigenen Ateliers in Bremen, später Übernahme des väterlichen Betriebs
1919 Mitbegründerin der GDL
Archiv
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Literatur
Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1928/29 [1928-1929]
Hans Reuter (Hg.), Das Lichtbild – Meisterbilder der Photographie, Fotografen: F. Alter, von Arenberg, Bauth, A. Beckrs, E. Bieber, A. Biermann, Böhler, Brauns, Brühlinger, Buchard, von Bucowich, Croy, Defner, Delius, Donop, Dührkoop, Ebel, Emirsch, Erich Engel, Erdmann, L. Feininger, Hubs Flöter, For, Frankl, Gebendorfer, Dr. A. von Graefe, Fritz Groh, Gruber, Grünert, Hahn, Hallegger, Paul Hartlmaier, Heddenhausen, Walter Hege, D. O. Hill, Höhl, Hornung, Hultzsch, Kaiser, Kamprath, Kantak, Klepper, Klett, E. Koch, Kops, Kraatz, E. Krause, Krieg, Kristic, Kurzbach, Laurich, Löhrich, Lorelle, Mannschardt, Meinholz, Misonne, Müller, N. Perscheid, Peuker, Philipp, Hermann, Popino, Reuter, G. Riebicke, Rittase, Robertson, F. Römer, Schacht, Schieberth, Schiel, E. Schneider, Segler, F. Shensky, Stechel-Maurer, A. Steiner, Stöcker, Süßmann, Tauser, A. Vennemann, O. K. Vogelsang, Wilking, Paul Wolff, Otto Zielke, , Die Buchgemeinde, Berlin o. J. (1932)
Ausst.Kat. Farbe im Photo, Köln 1981, S.281- 283
Ausst.Kat. Kunstfotografie um 1900 in Deutschland, Stuttgart 1982
Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989
Quelle
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar