E. L. T. Mesens

Aus FotografenWiki
Version vom 28. Dezember 2013, 13:10 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Seite wird neu erstellt. Édouard Léon Théodore Mesens (* 27. November 1903 in Brüssel, Belgien; † 13. Mai 1971 ebenda)[1] war ein belgischer Kunsth…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Seite wird neu erstellt.

Édouard Léon Théodore Mesens (* 27. November 1903 in Brüssel, Belgien; † 13. Mai 1971 ebenda)[1] war ein belgischer Kunsthändler und -kritiker, Musiker, Maler und Schriftsteller, der mit der surrealistischen Bewegung Belgiens verbunden war.

Literatur

Franz Roh und Jan Tschichold (Hg.), foto-auge / oeil et photo / photo-eye, Photos von Eugène Atget, Arvid Gutschow, Andreas Feininger, Florence Henri, El Lissitzky, Max Burchartz, John Heartfield, Günther Petschow, Sasha Stone, Hans Finsler, Riebicke, Feuerstein, Teige, Vordemberge Gildewart, Jan Tschichold, Man Ray, Max Ernst, Brett Weston, Herbert Bayer, Piet Zwart, Moholy-Nagy, Paul Schuitema, Edward Weston, Maurice Tabard, Mesens, Peterhans, George Grosz, Renger-Patzsch, Grete Vester, Rohrbach, Jan Kamann, Hannah Höch, Benesch-Müller, Hans Leistikow, Franz Roh, Umbo, Willi Baumeister, Walter Funkat, Akademischer Verlag Dr. Fritz Wedekind & Co., Stuttgart 1929