Maximilian von Karnitschnigg

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Offizier, Amateurphotograph und -publizist

Lebensdaten

(Graz 1872 - 1940 Graz)

Werdegang

auch: Max. R. v. Karnitschnigg

1927-33 zahlreiche Erfolge bei Bildsalons

danach in deutschen Organen Publikation mit NS-nahen Inhalten

Literatur

Fr. Willy Frerk (Hg.), Photofreund Jahrbuch 1928/29, Verlag Guido Hackebeil AG, Berlin 1928

Das deutsche Lichtbild, Jahresschau 1928/29, Fotos von Erich Angenendt, Friedrich Franz Bauer, Mario von Bucovich, W. v. Debschitz, Minya Dührkoop, Hugo Erfurth, Alfred Gerber, Joh. Graf, Franz Grainer, Hajek-Halke, Käthe Hecht, Kurt Hielscher, Ewald Hoinkis, E. O. Hoppé, Stefan Jasienski, Paul W. John, Genja Jonas, Maximilian Karnitschnigg, H. Kommerein, Prof. Rudolf Koppitz, Dr. Kuhfahl, Franz Graf von Larisch, Erna Lendvai-Dircksen, Albert Leon, A. Niklitschek, Heinz von Perckhammer, W. Peterhans, Robert Petschow, Albert Renger-Patzsch, Fritz Römer, August Rupp, Schaja, Georg Schedele, F. Schensky, Bruno Schultz, H. von Seggern, Stone, Waldemar Titzenthaler, Paul Unger, E. Wasow, Hans Windisch, Prof. Dr. Max Wolf(f), Richard Wörsching, Yva, Rud. Zimmermann u.a., Verlag Robert & Bruno Schultz, Berlin o. J. (1929)

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“].

Ausst.Kat. Geschichte der Fotografie in Österreich, Bad Ischl 1983, Bd.II, S.136

Rolf Sachsse, Die Erziehung zum Wegsehen – Fotografie im NS-Staat, Philo Fine Arts 2003

Quelle

Rolf Sachsse, Die Erziehung zum Wegsehen – Fotografie im NS-Staat, Philo Fine Arts 2003