Michele Danesi

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Maler, Lithograph und Photograph

Lebensdaten

(Neapel 1809 – 03.09.1887 ebd. )

Werdegang

ab 1839 erstes Atelier in Rom in der Via delle Vite Nr. 20 A, Ecke Via del Gambero 16

später Umzug in die Via Bocca di Leone Nr. 85 und dann, um 1872, in die Via Bagni (heute Via Romagnosi)

„In fortgesetzten Experimenten mit neuen Methoden zur photomechanischen Reproduktion entwickelte Danesi schließlich ein eigenes Verfahren, das er später patentieren ließ. Darüber berichtete der Osservatore Romano vom 29. Dezember 1869 folgendes: >>Unschätzbar sind die Vorzüge dieser höchst nützlichen Entdeckung, sowohl von der ökonomischen wie von der künstlerischen Seite betrachtet, besonders für die Werke, in denen Porträts, Veduten oder Umrisse von Tieren oder irgendwelchen anderen Gegenständen vorkommen. Und da ein erster Versuch die Anforderungen an eine öffentliche Demonstration so vollkommen befriedigt, vertrauen wir fest darauf, daß Zeit und Erfahrung der Erfindung von Herrn Danesi eine unbestreitbare Überlegenheit gegenüber anderen Erfindungen dieser Art sichern.« „[1]

Literatur

Antonio Munoz, Roma cento anni fa- nel Centenario della Casa Danesi, Rom 1939

Tem Agostini, Al litografo Danesi il primo Nulla Osta per la patente di fotografo, in: Cronache d’altri tempi, Jg. XV, Nr. ll, 1968.

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8

Jörg Krichbaum: "Lexikon der Fotografen", Frankfurt am Main 1981, Fischer Taschenbuch, ISBN 3-596-26418-9

Quelle

  1. Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978