Daniel Louis Mundy

Aus FotografenWiki
Version vom 19. Mai 2015, 18:43 Uhr von Photobooks (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( Wiltshire / GB 1826 oder 1827 - 1881 ) ==Werdegang== 1864 Eröffnung eines Fotostudios in Dunedin, wahrscheinlich mit Erlösen aus d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten

( Wiltshire / GB 1826 oder 1827 - 1881 )

Werdegang

1864 Eröffnung eines Fotostudios in Dunedin, wahrscheinlich mit Erlösen aus der Arbeit auf australischen Goldfeldern

mehrmaliger Umzug, z.B. nach Christchurch, Canterbury und Wellington

1870er Jahre: Rückkehr nach England, Vortragstätigkeit

"Before he'd realised it, he'd practically photographed all of New Zealand's major settlements. As well he spent a lot of time in the Hot Lake District photographing the Pink and White Terraces which were being billed as one of the Seven Wonders of the World." [1]

Literatur

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Quelle

  1. Zitiert aus: John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Weiterführende Informationen

Biografie auf den Seiten von The Encyclopedia of New Zealand