Herbert Heimann
Photograph
Lebensdaten
Geboren am 28. Oktober 1901 in Ratibor; gestorben in Auschwitz vermutlich 1943. Heimann war der Sohn des Gastwirts Karl Heimann und seiner Ehefrau Martha, geb. Schück. Er hatte drei Geschwister, Bruder Carl (geb. 17. Juli 1894, gefallen 25. April 1915 [Ritterkreuzträger]), Bruder Felix (geb. 15. September 1896, gestorben im Warscheuer Ghetto vermutlich 1943) und Schwester Rosalie (geb. 2 Februar 1899, gestorben in Bournemouth, UK, 1997)
Werdegang
Nach erfolgreich abgeschlossener Lithographen-Lehre Photograph in Görlitz
Literatur
Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930
Dr. Hans Praesent (Hg.), Der Weg voran! Eine Bildschau deutscher Höchstleistungen, Mit einem Geleitwort von Dr. Hugo Eckener, Fotos von Othmer & Angenendt, Dortmund, Liesendahl, Köln, Wasow, München, Dr. E. Salomon, Berlin-Charlbg., Zander & Labisch, Berlin, Jacobi, Charlbg., W. Pleyer, Zürich, (Alfred) Bischoff, Jena, (Herbert) Heimann, Görlitz, Müller-Hilsdorf, München, Erna Lendvai-Dircksen, Charlbg., O. K. Vogelsang, Berlin, Balázs, Berlin, Wolff v. Gudenberg, Berlin, Nini & Carry Heß, Frankfurt, Fritz Reinhard, Leipzig, Renger-Foto, Karl Müller, Memmingen, L. und A. Schaul, Hamburg, John Graudenz, Cl. Behncke, Berlin, Berlin, H. Kirchhoff, Leipzig, G. Riebicke, Berlin-Charlbg. u.v.a., Verlag von Breitkopf & Härtel, Leipzig 1931
Deutscher Osten – Land der Zukunft, Ein Ruf des Ostens an die Heimat, herausgegeben von Prof. Heinrich Hoffmann, gestaltet von A. R. Marsani, mit einem Vorwort von Reichsminister Dr. Goebbels, Heinrich Hoffmann Verlag, München 1942
Quellen
- Herbert Heimann: Holocaust-Archiv
- Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930