Theodor Scheerer

Aus FotografenWiki
Version vom 12. August 2016, 07:35 Uhr von Steinfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf, Bildberichter der Propagandakompanie Geburtsname: Hermann Theodor Scheerer Auch: Theo M. Scheerer ==Lebensdaten== 5. Februar 1911 - 1961 ==Werdega…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf, Bildberichter der Propagandakompanie

Geburtsname: Hermann Theodor Scheerer

Auch: Theo M. Scheerer

Lebensdaten

5. Februar 1911 - 1961

Werdegang

ab 1930 pädagogische Ausbildung am Lehrerseminar Stuttgart

ab 1933 Erzieher der drei Söhne des Hamburger Industriellen Philipp F. Reemtsma

15. April 1940 Eintritt in die Wehrmacht

Zuteilung zur Propaganda-Ersatz-Abteilung (PEA) in Potsdam, hier "Sonderausbildung als Bildberichter"

1941-1945 Bildberichter der Propagandakompanien während des Zweiten Weltkrieges:

- 1941 Balkanfeldzug mit der Propagandakompanie (PK) 690

- 1943 Sowjetunion, Krim mit dem Kriegsberichterzug (KBZ) der Heeresgruppe A

- 1943-1944 Ukraine mit der Heeresgruppe Südukraine

- Ab 1944 Reichsgebiet mit dem KBZ der Heeresgruppe A

Nach dem Krieg ab 1947 Fotograf für die "Lübecker Nachrichten"

Ab 1957 in der Werbeabteilung der AGFA in Leverkusen-Rheindorf

1961 Tod durch Herzinfarkt

Privates

1947 Heirat mit Helga Steffen (1924-1994)

Zwei Söhne und eine Tochter

Literatur

Theo Kisselbach, Theo M. Scheerer, Fotokurs in Farbe, München 1956

Theo M. Scheerer, Leica und Leica-Systeme. Erlebt und beschrieben von Theo M. Scheerer, Frankfurt/Main 1960

Raimo Gareis, Theo M. Scheerer, Farbfoto-Handbuch. Aufnahme – Dunkelkam-mer – Experimente - Vorführung, München 1969

Quelle

Janos Frecot, Fischer im Netz. Der Fotograf Scheerer in seiner Zeit, in: Derselbe (Hrsg.), Theodor Scheerer. Jahre des Aufbruchs, Berlin 2014, S. 11-21.

Bernd Weise, Theodor Scheerer – Bildberichter der Propagandakompanie PK 690, in: Janos Frecot (Hrsg.), Theodor Scheerer. Jahre des Aufbruchs, Berlin 2014, S. 23-39.