Georges Viollon

Aus FotografenWiki
Version vom 23. Februar 2017, 13:00 Uhr von Fh-bot (Diskussion | Beiträge) (Vorlage Personendaten ergaenzt)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Bildjournalist

Lebensdaten

(Rioz/F (Haute-Saône) 1915 - 1978)

Werdegang

Finanzbeamter

ab 1946 Photograph, vor allem Reisejournalismus

Literatur

Zentner, Kurt & Lohse, Bernd (Hg.)Europa-Camera. [Grußwort von Maurice van de Wyer FIAP]. (1951)

Welt-Ausstellung der Photographie 1952 Luzern, Schweiz - Exposition Mondiale de la Photographie 1952 Lucerne, Suisse - World Exposition of Photography 1952 Lucerne, Switzerland. 15. Mai bis 31. Juli 1952. Katalog - Catalogue; Abb. von Henri Boissonnas, André Thévenet, Brassai, Hugo P. Herdeg, Michael Wolgensinger, Julius Shulman, Fritz Henle, Gustav Hansson, Otto Pfeifer, Ad Windig, Karl Hofer, Robert Spreng, Irving Penn, John Rawlings, Christian Staub, Georges Viollon, George Rodger, Paul Almasy, E. A. Heiniger, Bert Boger, Blumenfeld, Franz Schneider, Leonard von Matt, Walter Läubli u.a., Luzern 1952

Norman Hall/Basil Burton, Photography Year Book 1955, Press Centre ltd. ‚Photography‘, Aylesbury/London 1954

Otto Steinert (Hg.) „subjektive fotografie 2“, ein Bildband moderner Fotografie, mit einem Textbeitrag von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Vom Sinn der Dinge, Brüder Auer Verlag, München 1955 (Teil I von 1952)

Ausst.Kat. subjektive fotografie, Essen 1984

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar